Seite wählen
EIN NEUER FAIR ISLE PULLUNDER AUS DROPS FLORA

EIN NEUER FAIR ISLE PULLUNDER AUS DROPS FLORA

Wie ihr  bereits gemerkt habt, liebe ich handgefärbte Wolle. Handgefärbte Wolle zeigt eine wunderschöne Lebendigkeit, die man bei industriell gefärbter Wolle einfach nicht finden kann. Doch das Stricken mit handgefärbter Wolle kann auch sehr nervenaufreibend sein. Ich denke, da werden mir so einige StrickerInnen zustimmen. Klar es gibt Tricks, wie man die handgefärbte Wolle bei größeren Projekten verstrickt, aber dennoch muss ich gestehen, dass ich handgefärbte Wolle mittlerweile gerne nur sehr gezielt einsetze. Ich verwende die kunstvolle Wolle gerne bei meinen kleineren Projekten wie Schals, Mützen, Socken etc. . Bei größeren Projekten habe ich gelernt, dass ich handgefärbte Wolle am Liebsten als Akzent einsetze. So z.B. bei einem Fair Isle-Muster. Doch diese Idee kam mir leider erst NACH diesem Projekt.

Aber eins nach dem Anderen.

Da ich wegen meiner Woll-Färberei immer auch der Suche nach guter Wolle bin, habe ich mir kurz nach Weihnachten endlich einmal eine Wolle von DROPS bestellt. In vielen Beiträgen habe ich von dieser Wolle gelesen und alle waren absolut von der Preis-Leistung der Wollen begeistert. Bei meiner 1. Bestellung habe ich mich für drei unterschiedliche Wollen entschiede, von denen ich erahnen konnte, dass sich diese auf meiner Strickmaschine gut abstricken lassen sollten. Ich habe mich für „Flora“ (65% Wolle und 35% Alpka), „Fabel“ (75% Wolle, 25% Polyamid) und „Nord“ (45% Alpaka, 30% Polyamid und 25% Wolle) entschieden. Alles Wollen aus der Kategorie A von DROPS.

Als ich „Flora“ in den Händen hielt, dachte ich sofort daran mir einen schönen neuen Pullunder zu stricken. 2024 war irgendwie mein Pullunder-Jahr und daher lag es wohl für mich sehr nahe, auch aus dieser Wolle einen schön, warmen Pullunder zu stricken. Lustigerweise hatte ich von Flora auch zwei Farben bestellt („dunkelgrau“ und „petrol“) und so beschloss ich, mir einen Pullunder mit Fair Isle Muster zu stricken. Ich wollte schon lange ein eigenes Lochmuster designen und so freute ich mich wie ein kleines Kind, dieses zu zeichnen und auszustanzen. Das passende Werkzeug dazu hatte ich mir damals mit meiner Pfaff Duo 80 auf eBay ersteigert.

Und was soll ich sagen?!? Nachdem ich die Wolle für mein Maschinestricken vorbereitet hatte (neu wickeln + wachsen + erneut wickeln), lies sich die Wolle auf meinen Brother Strickmaschinen wunderbar verstricken. Ich hatte nur an einer Stelle einen Fadenriss, woran ich aber letztendlich selbst Schuld war. Ich hatte bei der Rückseite meines Pullunders irgendwie Probleme mit dem Fair Isle Muster. Also nicht mit der Strickmaschine, sondern irgendwie konnte ich mich anscheinend nicht richtig konzentrieren und machte bei der Abnahme ständig irgendwelche Fehler… Nun gut, so lernte ich, wie ich Fair Isle auftrennen muss und mit der Lochkarte wieder neu stricke. Was in Wahrheit bei mir zu einen kleinen Nervenzusammenbruch führte.

Doch nachdem ich alle Teile gestrickt hatte, konnte ich das Vorderteil und das Rückenteil mit einem Matrazenstich vernähen und die Bündchen einhäkeln. Als Grundmodell habe ich hierfür im Übrigen meinen Pullunder „Carla“ verwendet. Die kostenlose Anleitung findet ihr in einem älteren Post dazu. Für dieses Projekt habe ich den Schnitt jedoch verlängert, da ich den Pullunder ganz klassisch über einem Hemd oder einem dünne Sweatshirt tragen wollte. 

Abschliesend möchte ich ein paar Worte zu der verwendeten Wolle sagen.

Wenn du luxuriöse Naturfasern zu einem guten Preis liebst, dann scheint die Wolle „Flora“ von DROPS tatsächlich eine gute Wahl zu sein. Egal ob du die Wolle für deine nächsten Strick- oder Häkelprojekte von Hand suchst oder so wie ich für dein nächstes Strickprojekt auf der Maschine.

Alpaka-Wolle zählt generell zu den edelsten Naturfasern der Welt. Ursprünglich aus den südamerikanischen Anden stammend, begeistert sie durch ihre einzigartige Kombination aus Weichheit, Wärme und Nachhaltigkeit. Die hypoallergene Faser enthält kein Lanolin, wodurch sie auch für empfindliche Haut geeignet ist. Dank ihrer außergewöhnlichen Isolationsfähigkeit hält Alpaka-Wolle im Winter wunderbar warm und bleibt dabei atmungsaktiv – ideal für jedes Wetter. Während reine Alpaka-Wolle für luxuriöse Projekte geeignet ist, bietet Flora eine etwas robustere und gleichzeitig budgetfreundlichere Alternative.

Flora von Drops besteht zu 65 % aus peruanischer Wolle und zu 35 % aus Alpaka – eine Kombination, die Weichheit, Wärme und Strapazierfähigkeit optimal vereint.

Nun verrate mir, hast du schon ein Projekt aus dieser Wolle gestrickt/gehäkelt? Warst du auch so begeistert wie ich? Ich werde mir in Kürze noch einmal „Flora“ bestellen, dann allerdings in der Farbe „natur“ zum Färben. Denn ich kann mir einen Pullover in einem Fair Isle Muster aus dieser Wolle mit Handfärbung undlaublich gut vorstellen!

ACHTUNG, DIE RAUPEN SIND LOS! EIN NEUES PAAR LIEBLINGSSOCKEN MIT MEINEM STRICKMUSTER „VERWANDLUNGS-PFAD“ IST FERTIG – INKL. TUTORIAL

ACHTUNG, DIE RAUPEN SIND LOS! EIN NEUES PAAR LIEBLINGSSOCKEN MIT MEINEM STRICKMUSTER „VERWANDLUNGS-PFAD“ IST FERTIG – INKL. TUTORIAL

Heute möchte ich ein neues Socken-Muster mit euch teilen. Es handelt sich dabei um mein 1. eigenes Struktur-Muster für Socken, das ich selbst entworfen habe. Das Strickmuster „Verwandlungs-Pfad“ besteht größtenteils aus Maschen, die ihr bereits vom Socken-Stricken kennt. 

Im Muster verwende ich rechte Maschen, linke Maschen, Umschläge, links zusammen gestrickte Abnahmen und rechts überzogene Abnahmen. 

Das Sockenmuster habe ich für eine Socke mit 64 Maschen und einer Käppchenferse entworfen. Eine Strick-Anleitung für das Grundmuster in Runden und der Fersenwand in Reihen stelle ich euch gerne zum kostenlosen Download bereit. Anpassungen für eure Größe könnt ihr selbstverstänlich gerne vornehmen.

Das Strickmuster „Verwandlungs-Pfad“ kombiniert die Vorstellung der Metamorphose einer Raupe zu einem Schmetterling mit den bildhaften Pfaden oder Wegen, die im Raupenmuster dargestellt werden. Das Name soll sowohl die Entwicklung als auch die Struktur des Musters widerspiegeln.

Um diese Grundidee des Musters perfekt widerspiegeln zu können, sollte man für die Socken idealerweise ein handgefärbtes Garn mit Sprenkel-Muster und einem gewissen Seiden-Anteil verwenden. Selbstverständlich funktioniert aber auch jedes andere Sockengarn dafür.

Ich liebe die Kombination aus dem Material, der Farbe und dem Muster. Und ich weiß bereits jetzt, dass diese Socken im kommenden Herbst definitiv zu meinen Lieblingssocken gehören werden!

Für meine Socken verwende ich folgende Materialien (alle selbst bezahlt):
Nadelspiel: Symfonie von Knit Pro, Nadelstärke 2,5, Länge 15 cm
Handgefärbte Sockenwolle

Übrigens, damit euch das Muster noch einfacher von der Hand geht, habe ich für euch ein Strick-Tutorial auf meinen YouTube Kanal hochgeladen. Dort erkläre ich euch kurz die Strick-Anleitung und zeige euch dann, wie ihr das Muster auf dem Nadelspiel strickt.

Viel Spaß beim Nachstricken!

EINFACHE BEANIE MÜTZE MIT 1-1 RIPPEN-MUSTER STRICKEN – INKL. TUTORIAL

EINFACHE BEANIE MÜTZE MIT 1-1 RIPPEN-MUSTER STRICKEN – INKL. TUTORIAL

In meinem letzten Post habe ich euch ja bereits gezeigt, dass ich nun neben Socken auch noch Mützen stricken kann.

Und ja, wie das  Socken-Stricken macht auch das Mütze-Stricken süchtig. Gleich nachdem ich mir meine 1. Mütze aus dem „Fashion Tweed“ Garn von Lana Grossa gestrickt habe, musste ich eine 2. Mütze aus der Sockenwolle „Meilenweit Cosima“ für meinen Bruder anschlaagen. Beide Mützen haben dank der unterschiedlichen Material-Wahl einen ganz eigenen Charakter bekommen.

Die Sockenwolle „Meilenweit Cosima“ besteht aus 80 % Schurwolle und 20 % Polyamid. Sie hat eine Lauflänge von ca. 315m auf 150g. Lana Grossa empfiehlt eine Nadelstärke von 4,5 – 5 mm für diese Wolle. Ich selbst habe für die Mütze eine Stärke von 4 mm verwendet.   Für ein Quadrat von 10cm x 10cm werden 18 Maschen und 25 Reihen angesetzt. 

Für meine Mütze hat 1 Knäuel locker gereicht.

Da mich die Mützen-Sucht erwischt hat, zeige ich euch auf in meinem 5. Strick-Tutorial, wie ich diese einfache Beanie Mütze mit einem 1-1 Rippenmuster für meinen Bruder stricke. Die Mütze besteht nur aus rechten und linken Maschen und ist daher super einfach zu stricken und definitiv Anfänger-geeignet. Für diese Mütze habe ich 110 Maschen (+1 Masche um die Runde zu schließen) auf einer 4 mm Rundstricknadel angeschlagen. Nach 20 cm im einfachen rechts-links-Rippen-Muster beginne ich die Abnahme, die aus überzogenen Abnahmen und einfachen Abnahmen besteht. Ab der 1. Abnahme stricke ich mit einem Nadelspiel weiter. Nach der letzten Abnahme-Runde bleiben nur noch 9 Maschen übrig, die ich wie beim Socken-Stricken mit dem Restfaden zusammen ziehe.

EINFACHE MÜTZE MIT 1-1 RIPPENMUSTER FÜR EINEN KOPTUMFANG 56-58 CM

Grundmuster = Rippenmuster in Runden
Fortl. 1 M li , 1 M re im Wechsel

Anleitung
110 Maschen anschlagen, zur Runde schließen und im Grundmuster stricken
Nach einer Gesamthöhe von 20 cm die Abnahme wie folgt arbeiten:

1. Runde: *1 M li, 3 M re überz. zusstr. (= 1M wie zum Rechts stricken abheben, 2 M rechts zusammenstricken und die abgehobene Masche darüber heben), 14 M im Rippenmuster, 1 M li, 3 M re zusstr. -> ab * noch 4x wdh. = 90 M

2. –  6. Runde: Ohne Abn. stricken

7. Runde: *1 M li, 3 M re überz. zusstr., 10 M im Rippenmuster, 1 M li, 3 M re zusstr. -> ab * noch 4x wdh. = 70 M

8. – 12. Runde: Ohne Abn. stricken

13. Runde: *1 M li, 3 M re überz. zusstr., 6 M im Rippenmuster, 1 M li, 3 M re zusstr. -> ab * noch 4x wdh. = 50 M

14. – 16. Runde: Ohne Abn. stricken

17. Runde: *1 M li, 3 M re überz. zusstr., 2 M im Rippenmuster, 1 M li, 3 M re zusstr. -> ab * noch 4x wdh. = 30 M

18. – 20. Runde: Ohne Abn. stricken

21. Runde: *1 M li, 3 M re überz. zusstr., 2 M im Rippenmuster, 1 M li, 3 M re zusstr. -> ab * noch 4x wdh. = 18 M

22. Runde: Ohne Abn. stricken

23. Runde: Jeweils 2 M re zusstr. = 9 M.

Den Faden großzügig abschneiden und durch die resttichen Maschen fest zusammen ziehen. 

Für meine Mütze im Video verwende ich folgende Materialien (alle selbst bezahlt):
Rundstrick-Nadel: Symfonie von Knit Pro, Nadelstärke 4, Länge 60 cm
Nadelspiel: Symfonie von Knit Pro, Nadelstärke 4, Länge 15 cm
Sockenwolle: Meilenweit Cosima von Lana Grossa, Bunt (9942) 

DER ENTSTEHUNGSPROZESS

DAS PERFEKTE OUTDOOR KNITTING PROJEKT. DAS 2. PAAR DER BEQUEMEN RYE LIGHT SOCKEN IST NUN AUCH FERTIG – INKL. TUTORIAL

DAS PERFEKTE OUTDOOR KNITTING PROJEKT. DAS 2. PAAR DER BEQUEMEN RYE LIGHT SOCKEN IST NUN AUCH FERTIG – INKL. TUTORIAL

Woran erkennt man, dass ein Strick-Muster richtig cool ist? Ja genau, man muss es gleich zwei Mal hinereinander anschlagen. Und das Mitten im Hochsommer bei über 30°C. Aber nach dem Schwimmen oder nach einer eiskalten Dusche, ist es einfach immer schön, ein bequemes Paar Socken anzuziehen. Und meine gestreiften Rye Light Socken sind dafür einfach perfekt!

In einem meiner letzten Post habe ich euch bereits meine „Rye Light“ Socken aus der weißen Kaschmir-Wolle gezeigt. Ich konnte mich damals einfach nicht zurückhalten. Denn bereits als ich die erste „Rye Light“ Socke in Grün gestrickt hatte, wusste ich, dass ich eine weitere Variante mit diesem Muster haben musste. Und ich wollte nicht warten, bis ich euch das Tutorial in der grünen Variante aufgenommen hatte…

Aber nun ist auch die grüne Socken-Variante aus meinem Tutorial fertig. Und ich LIEBE sie! Diese Socken sind mittlerweile meine absoluten Lieblingssocken. Der Tragekomfort ist unglaublich toll und die Farben sind einfach perfekt für mich.

Wie bereits im letzten Post erwähnt, habe ich das kostenlose Original-Muster von Tin Can Knits online auf Ravelry gesehen und mich sofort darin verliebt. Ich habe das Muster an meine Grundsocke angepasst, allerdings erkenne ich nun an der fertigen Socke keinen Unterschied zum Original. Meine Anpassung hat also wunderbar funktioniert. 

Wenn ihr also auch ein neues Paar Lieblingssocken benötigt oder sie gerne einer geliebten Person schenken möchtet, dann schaut doch mein letztes Socken-Tutorial auf YouTube an.

DIE SOCKE / DAS MUSTER:
Für Größe 40/41 64 Maschen auf einem Nadelspiel anschlagen = 16 Maschen pro Nadel

Bündchen auf gewünschte Länge stricken

1. Runde: Nadeln 1- 4 rechts stricken

2. Runde: Nadel 1 + 4 rechts stricken, Nadel 2: 6 Maschen rechts stricken, 10 Maschen links stricken, Nadel 3: 10 Maschen links stricken, 6 Maschen rechts stricken

3. Runde: Nadeln 1- 4 rechts stricken

Das oben genannte Muster durchgehend stricken, mit Ausnahme der Ferse und der Spitze.

Für meine Socken im Video verwende ich folgende Materialien (alle selbst bezahlt):
Nadelspiel: Symfonie von Knit Pro, Nadelstärke 2,5, Länge 15 cm
Grünes Garn: Meilenweit von Lana Grossa, Flaschengrün (1367)
Verlaufs-Garn: Art.-No.:9801269 von REGIA, Schneeanzug (07707)

DER ENTSTEHUNGSPROZESS

JUHU! JETZT KANN ICH AUCH NOCH MÜTZEN STRICKEN

JUHU! JETZT KANN ICH AUCH NOCH MÜTZEN STRICKEN

Juhu! Jetzt kann ich auch noch Mützen stricken. Ist das nicht toll!?! 

Mein Mann und ich, wir lieben einfach Mützen und tragen sie tatsächlich ständig. Gerade wenn es wieder etwas kälter wird und ich mehrmals täglich mit dem Hund draußen bin, trage ich Mützen non-stop. Ich mag einfach das Gefühl, wenn sich eine Mütze an den Kopf und vor allem an meine Ohren schmiegt und mich schön wärmt. 

Für mich muss eine Mütze daher in erster Linie funktional sein. Sie muss schön eng sitzen und darf nicht labbrig an meinem Kopf herunterhängen. Daher freut es mich jetzt so sehr, dass ich in Zukunft nur noch meine eigenen Mützen tragen werde. Denn dann kann ich das Material und den Umfang der Mütze selbst bestimmen.  

Für die Mütze habe ich die Wolle „Fashion Tweed“ von Lana Grossa  in der Farbe „Dunkelbraun meliert“ verwendet. Das Tweed-Garn besteht aus 71 % Schurwolle Merino, 17 % Alpaka und 12 % Polyamid. Die Wolle hat ein Lauflänge von ca. 135 m / 50 g. Lana Grossa empfiehlt eine Nadelstärke von 4 – 5. Für ein Quadrat von 10cm x 10cm werden bei dieser Wolle 16 Maschen und 20 Reihen angesetzt

Für meine Mütze habe ich 1 Knäuel benötigt.

Meine 1. Mütze habe ich ganz einfach gehalten. Sie besteht nur aus einem schlichten 1-1 Rippenmuster und ist insgesamt ca. 28 cm lang. Sie ist also perfekt, wenn man sie als Mütze mit Umschlag  oder auch als kurzen Beanie ohne Umschlag tragen möchte.

Für diese Mütze habe ich 110 Maschen auf einer 4 mm Rundstricknadel angeschlagen. Nach 20 cm im einfachen rechts-links-Rippen-Muster habe ich mit der Abnahme begonnen, die aus überzogenen Abnahmen und einfachen Abnahmen besteht. 

Als kleinen Hingucker habe ich auf Höhe des Umschlags eine Kontrastfarbe eingearbeitet, die man nur sieht, wenn man die Mütze auch als Beanie ohne Umschlag trägt. Das finde ich ganz witzig und macht diese Mütze ganz besonders.

Der einzige Nachteil daran ist, dass man aufpassen muss, dass man den Umschlag auf die richtigen Höhe faltet, damit man nicht die Rückseite des Kontrastgarnes sieht. Denn dort sind ja der Anfangs- und der Endfaden in die Maschen eingewebt.

Unter Umständen werde ich daher diese Kontrastfarbe bei der nächsten Mütze entweder noch einmal 1-2 cm höher ansetzen oder gar keine Kontrastfarbe verwenden. Zumindest nicht im Umschlag-Bereich. Was ich mir aber vorstellen kann, ist, dass man eine Kontrastfarbe in die Spitze einarbeitet. Denn dort liegt sie ja schön am Kopf an und man wird die eingewebten Fäden definitiv nicht sehen. Mal sehen. Es gibt auf alle Fälle undendlich viele Möglichkeiten. Und das ist ja das tolle am Stricken.

Für meine 2 in 1 Mütze habe ich folgende Materialien verwendet (alle selbst bezahlt):
Rundstrick-Nadel: Symfonie von Knit Pro, Nadelstärke 4, Länge 60 cm
Nadelspiel: Symfonie von Knit Pro, Nadelstärke 4, Länge 15 cm
Hauptgarn: Fashion Tweed von Lana Grossa, Braun (0012)
Kontrastgarn: Bingo von Lana Grossa, Orange (1010) 

DER ENTSTEHUNGSPROZESS