Seite wählen
NEUES MÜTZEN-TUTORIAL ONLINE: 2-FÄDIGE KUSCHEL-MÜTZE AUF DER STRICKMASCHINE STRICKEN

NEUES MÜTZEN-TUTORIAL ONLINE: 2-FÄDIGE KUSCHEL-MÜTZE AUF DER STRICKMASCHINE STRICKEN

In meinem 13. Strick-Tutorial auf meinem YouTube-Kanal zeige ich euch, wie ich eine super kuschlige Beanie Mütze mit einem 1-1 Rippenmuster auf meiner Brother Doppelbett Strickmaschine (KH 860 + KR850) stricke. Die Mütze hat eine flache Krone und wird 2-fädig gestrickt. Sie besteht zum einen aus einer handgefärbten Sockenwolle (75% Schurwolle, 25% Polyamid) mit einer Lauflänge von 410 Metern auf 100 Gramm und einem Kid-Silk Garn von Drops (75% Mohari, 25% Seide) mit einer Lauflänge von 210 Metern auf 25 Gramm. Selbstverständlich könnt ihr jedes Garn verwenden, das ihr akutell auf Vorrat habt, nur die jeweiligen Qualitäten der beiden Fäden sollten sich ähneln.

Das Stricken geht im Prinzip sehr einfach, ihr müsst jedoch bei der Abnahme der flachen Krone etwas Geduld mitbringen. Ich verspreche euch jedoch, dass sich diese Mühe definitiv lohnt! Diese Mütze ist mein absoluter Favorit für den kommenden Winter und das Stricken geht so einfach, dass sie definitiv auch für Strick-Anfänger geeignet ist.

STRICK-ANLEITUNG FÜR EINE BROTHER DOPPELBETT STRICKMASCHINE (KH860 + KR850):

Für diese Mütze müsst ihr 136 Maschen (68/68) anschlagen. (Solltet ihr die Mütze für einen etwas breiteren Kopf stricken, könnt ihr die Maschenanzahl einfach etwas erhöhen)

Da die Mütze 2-fädig gestrickt wird, sollte die Spannung am Fadenmast auf ein Minimum reduziert werden.

Nach der Anschlagkante in FS: 3.0 strickt ihr 86 Reihen im 1:1 Rippenmuster mit FS: 7.0.

Nach 86 Reihen könnt ihr bereits mit der Abnahme für die flache Krone beginnen.

Dazu halbiert ihr die Maschenanzahl indem ihr die vorderen Maschen nach hinten umhängt und dabei alle hinteren Nadeln doppelt belegt. Nun müsst ihr alle Maschen mit einem Decker-Tool zur Mitte hin zusammenrücken. Sobald alle doppelt belegten Nadeln nebeneinander liegen, müsst ihr die doppelten Maschen wieder in eine 1:1 Rippenmuster-Einteilung umhängen. Nun strickt ihr 6 Reihen.

Nach 6 Reihen halbiert ihr die Maschenanzahl erneut (s.oben) und strickt 4 weitere Reihen.

Nun ist die Mütze fertig gestrickt und ihr könnt sie mit etwas Wolle von der Maschine abnehmen. Ich hänge dazu zunächst alle Maschen von vorne nach hinten um (jede Nadeln ist dabei einzeln belegt). 

Zum Schluß müsst ihr die Seiten der Mütze nur noch mit einer Matratzennaht schließen und schon ist die Mütze fertig für den Einsatz.

Sollte euch die schriftliche Anleitung etwas zu kompliziert klingen, dann schaut euch doch einfach kurz mein Strick-Tutorial zur Kuschel-Mütze an.

Übrigens: In diesem Video habe ich mit (von mir) handgefärbter Wolle gearbeitet, aber auch mit DropsKid-Silk“ in Farbe 54. Beide Woll-Stränge habe ich vor dem Maschine-Stricken gewachst. Erst nach dem 1. Waschen zeigt sich der Kuschel-Effekt des Kid-Silk Garns.

NEUES SOCKEN-TUTORIAL ONLINE: EINFACHES ZOPFMUSTER MIT GROßER WIRKUNG

NEUES SOCKEN-TUTORIAL ONLINE: EINFACHES ZOPFMUSTER MIT GROßER WIRKUNG

Heute ging mein 12. Strick-Tutorial auf meinem YouTube Kanal online. In diesem kostenlosen Tutorial zeige ich euch, wie ich meine neueste Socken-Kreation mit effektvollem Zopfmuster stricke. Das Muster hat einen Rapport über 8 Maschen, man kann es jedoch leicht für ander Größen anpassen. Ich stricke 64 Maschen mit 16 Maschen pro Nadel auf einem klassischem Nadelspiel. Dies entspricht bei mir eine Sockengröße 39/40 .

Als Basis für meine gezopften Socken verwende ich die Anleitung von REGIA. Ich habe das Socken-Stricken mit dieser kostenlosen Anleitung und mit Hilfe diverser Online-Tutorials gelernt und greife bei meinen eigenen Designs gerne aus diese Basis Anleitung zurück.

Für das Socken-Stricken benötigst du:

  • ca. 100 g einer 4-fädig Sockenwolle
  • 1 Nadelspiel in Größe 2,5 mm
  • 1 weitere Nadel oder 1 spezielle Zopfnadel
  • 1 Schere
  • 1 Stopfnadel

ANLEITUNG ZOPFMUSTER IN GRÖßE 40:

1. Maschenanschlag, Bündchen & Schaft

Schlage 64 Maschen an und verteile sie gleichmäßig auf 4 Nadeln (16 pro Nadel). Achte darauf, dass sich die Maschen nicht verdrehen. Schließe zur Runde und stricke ein 1:1 Bündchen (1 Masche rechts, 1 Masche links im Wechsel) über 20 Runden.

Nach dem Bündchen strickst du den Schaft im Muster bis zur gewünschten Länge. Ich habe folgendes Zopf-Muster 8 Mal gestrickt.

2. Fersenwad & Fersenkäppchen

Als Fersen-Variante stricke ich gerne die Käppchenferse. Du kannst jedoch auch jede beliebige Form stricken.

Bei der Käppchenferse wird die Fersenwand wird in Reihen glatt rechts nur über die Maschen der 1. und 4.Nadel gestrickt. Stricke hierzu 30 Reihen glatt rechts, wobei du die Randmasche immer rechts oder links (je nach Seite) abhebst und insgesamt die 3 ersten bzw. letzten Maschen kraus strickst. So ergibt sich ein schöner Perlrand, der dir später die Aufnahme der Maschen extrem vereinfacht. Die Maschen der beiden anderen Nadeln ruhen. In der 1. Fersen-Reihe werden, wenn nötig, die überzähligen Maschen abgenommen.

Sobald du die Wand fertig gestrickt hast, kannst du dich an das Käppchen-Stricken machen. Das ist eigentlich der schwierigste Teil beim Socken-Stricken, doch mit etwas Übung und Konzentration ist dies leicht zu meistern.

Für das dreiteilige Käppchen werden die Maschen in 3 Teile geteilt. Für Größe 40 verwende ich folgende Einteilung: 10 / 12 / 10 . Die Maschenzahl für das Käppchen steht zwischen den Schrägstrichen, die Maschen für die Außenteile davor und danach.

In folgender Hinreihe wird bis vor die letzte Käppchenmasche rechts gestrickt.

* Die letzte Käppchenmasche mit der folgenden Masche des Außenteils rechts überzogen zusammenstricken. Dafür die letzte Käppchenmasche rechts abheben, die nächste Masche des Außenteils rechts stricken, die abgeho- bene Käppchenmasche dar- überziehen und wenden. Die 1. Käppchenmasche links abheben (Faden vor der Masche) und alle Maschen bis auf die letzte Käppchenmasche links stricken. Diese letzte Masche mit folgender Masche des Außenteils links zusammenstricken und wenden.

Die 1. Käppchenmasche links abheben (Faden hinter der Masche) und alle Käppchenmaschen bis auf die letzte Masche rechts stricken. Diese Abnahmen ab * wiederholen bis alle Maschen der Außenteile aufgebraucht und nur noch die Käppchenmaschen übrig sind.

Der restliche Fuß wird nun wieder in Runden gestrickt, dafür werden aus den Randmaschen der Fersenwand Maschen wie folgt herausgestrickt.

Stricke über die Käppchenmaschen und verteilen diese dabei gleichmäßig auf der 4. und 1. Nadel, dann stricken Sie mit der 1. Nadel aus jeder Randmasche des Fersenrandes (1 Masche aus 2 Fersenreihen) 1 Masche und aus dem Querfaden zwischen der 1. und 2. Nadel 1 Masche rechts verschränkt. Nun werden die Maschen der 2. und 3. Nadel (Fußoberseite) gestrickt. Stricke danach aus dem Querfaden zwischen der 3. und 4. Nadel 1 Masche rechts verschränkt und aus jeder Randmasche 1 Masche, dann stricke die restlichen Maschen. Auf der 1. und 4. Nadel sind nun mehr Maschen als auf der 2. und 3. Nadel, und zwar die Anzahl der Käppchenmaschen.

3. Zwickel

Die zusätzlichen Maschen werden für den Zwickel (Spickel) wieder abgenommen. Dafür in folgender 2. Runde bei der 1. Nadel die zweit- und drittletzte Masche rechts zusammenstricken, die letzte Masche rechts stricken. Bei der 4. Nadel die 1. Masche rechts stricken, die 2. und 3. Masche rechts überzogen zusammenstricken. Diese Zwickelabnahmen so oft wieder- holen bis auf der 1. und 4. Nadel wieder die ursprüngliche Maschenzahl vorhanden ist.

ACHTUNG: SOBALD DU WIEDER ÜBER ALLE NADELN IN RUNDEN STRICKST, WIEDERHOLT SICH DEIN ZOPF-MUSTER AUF DEN NADELN 1 UND 4. Du musst also auch bei beim Zwickel-Stricken an dein Zopfmuster im oberen Bereich deiner Socke denken.

4. Fußteil

Stricke deinen unteren Fußteil über die ganze Länge (Fußlänge bis zur Spitze ca. 21 cm)  in glatt rechts. Den oberen Teil über Nadel 1 und 4 strickst du weiterhin nach dem Zopfmuster. Dies entspricht einen Muster-Rapport in der Gesamthöhe von 20. Probiere die Socke zwischendurch immer wieder einmal an, um zu überprüfen, dass du die richtige Länge für deinen Fuß strickst.

 

5. Fußspitze

Sobald du deine Fußläge fertig gestrickt hast, kannst du deine Spitze stricken. Stricke deine erste Abnahme, wobei du nun ausschließlich glatt rechts strickst.

Bei der Bandspitze gehe ich folgendermaßen vor:
– Auf 1. & 3. Nadel: Bis 3 M vor Ende stricken, 2 M rechts zusammen, 1 M rechts
– Auf 2. & 4. Nadel: 1 M rechts, 2 M rechts überzogen zusammen
– Abnahmen nach der 1. Abnahme wie folgt wiederholen:
In der 4. Runde 1x
In jeder 3. Runde 2x
In jeder 2. Runde 3x
In jeder Runde 6x

Sobald du nur noch 3 Maschen auf jeder Nadel hast, kannst du den Faden mit etwaws Überlänge abschneiden. Fädel diesen Endfaden auf eine Stopfnadel und fasse damit die restlichen 12 Maschen in Reihenfolge auf. Sobald du alle Maschen von den Stricknadeln aufgenommen hast, kannst du den Faden fest anziehen und so die letzten Maschen zu einer unsichtbaren Runde zusammenziehen.

Wenn ihr bereits Erfahrung mit dem Socken-Stricken habt und kein Freund schriftlicher Anleitungen seid, dann schaut euch doch einfach mal mein Video an. In dem kostenlosen Tutorial zeige ich euch, wie ihr das effektvolle Zopfmuster strickt.

Viel Spaß beim Nach-Stricken! 

EVITA LANA STRICK-PODCAST: FOLGE 1 AUF YOUTUBE

EVITA LANA STRICK-PODCAST: FOLGE 1 AUF YOUTUBE

Ja. Jetzt ist es so weit! Ab sofort stricken wir wöchentlich „gemeinsam“ auf YouTube. Mit meinem aktuellen Video starte ich meinen STRICK-PODCAST. Einem wöchentlichem Video, in dem ich euch etwas detaillierter von meiner Strick-Reise erzählen möchte.

Wie ihr bereits wißt, stricke ich nicht nur mit der Hand, sondern auch mit der Maschine. In meinem kleinen Fuhrpark besitze ich bereits eine BROTHER KH 840, eine BROTHER KH860 + KR850 und eine PFAFF duomatic 80. Ich liebe alle drei Strickmaschinen und jede einzelne kommt bei mir in unterschiedlichen Projekten zum Einsatz. Die großen Projekte wie Pullover und Pullunder stricke ich mittlerweile am Liebsten auf der Strickmaschine. Wohingegen ich die kleinen Projekte wie Socken oder Mützen noch immer gerne von Hand stricke.

In meiner FOLGE 1 erzähle ich euch unter anderem von:

Doch, was schreibe ich hier? Besucht mich auf meinem YouTube Strick-Kanal und schaut euch doch einfach mein Video an! Darin zeige ich euch alles.

Viel Spaß beim Ansehen.

DIE MASCHENPROBE

DIE MASCHENPROBE

Damit ihr seht, dass ich auch aus Fehlern lerne, möchte ich euch heute kurz erklären, wie man für das Maschinestricken eine anständige Maschenprobe strickt. Eine Maschenprobe ist für MaschinestrickerInnen super schnell gestrickt. Leider funktioniert das beim Handstricken nicht so schnell. Daher weiß ich aus Erfahrung, dass man diese gerne einmal unter den Tisch fallen lässt. Ich rate jedoch auch allen HandstrickerInnen, dass sie eine anstädige (s. Beschreibung unten) Maschenprobe stricken. Auf Basis dieser Probe kanst du dann mit Hilfe einfacher Mathematik berechnen, wieviele Maschen und Reihen du benötigst, um ein bestimmtes Strickstück akurat stricken zu können. 

Auch wenn viele dieses Thema gerne vermeiden, so ist die Strick-Mathematik wirklich das A und O für ein gelungenes Strick-Projekt. Also habt keine Angst davor! Nehmt einen Zettel und einen Stift in die Hand und kalkuliert euer nächstes Projekt. Wenn euch das abschreckt oder zu mühsam ist, dann nutzt einfach eins der vielen tollen KI-Programme im Internet. Diese helfen rechenfaule StrickerInnen ganz unkompliziert weiter.

 

Eine akurate Maschenprobe erstellen

Die Größe der Maschen wird von der Einstellung des Maschenreglers am Schlitten bestimmt. Da sich diese Einstellung je nach Wollstärke und Muster ändert, musst du IMMER eine Maschenprobe stricken (60 Maschen × 60 Reihen), bevor du ein Kleidungsstück beginnst.

Diese Maschenprobe solltest du idealerweise immer akurat beschriften, archivieren und die Ergebnisse in einer Tabelle übersichtlich eintragen. Notiere dabei nicht nur die erreichte Maschen- und Reihenanzahl, sondern auch die verwendete Wolle (Marke, Material und Farbe) und das angewendete Muster. Diese Notizen werden dir auf lange Sicht viel Zeit und Nerven sparen.

 

Stricken der Maschenprobe

1. Vorbereitung
Schiebe 60 Nadeln in B-Position.

2. Anfang
Stricke mit der gewünschten Wolle für dein Kleidungsstück 10 Reihen. Danach stricke zwei Reihen mit einer Kontrastwolle.

3. Reihenzähler
Stelle den Reihenzähler auf Null ein.

4. Auslöser einstellen
Klappe den Auslöser für den Reihenzähler nach unten.

5. Strickprozess
Stricke 30 Reihen mit der Strickwolle und in dem Muster, wie du es auch für dein Kleidungsstück verwenden möchtest. Schiebe danach jeweils jede 21. Nadel rechts und links von Null (Mitte) in E-Position. Lege ein Stück der Kontrastwolle in die Haken dieser Nadeln und ziehe die Nadeln wieder zurück in die B-Position.

6. Fortfahren
Stricke weitere 30 Reihen. Dann stricke zwei Reihen mit der Kontrastwolle. Stricke zum Abschluss erneut 10 Reihen mit der Strickwolle. Hier kannst du mit Hilfe von eingestrickten Löchern die Fadenspannung visualisieren. 6 Löcher entsprechen so z.B. eine verwendete Fadenspannung von 6.0 . Kette alle Maschen ab und werfe das Probeteil zum Schluss von der Maschine.

7. Maschenprobe entspannen
Wasche und trockne deine Maschenprobe.

Wie bestimmt man die Maschen- und Reihenzahl?

Um gleiche Abmessungen zwischen dem Gestrick und dem Schnitt zu bekommen, ist es notwendig, die Maschenprobe genau auszumessen:

1. Höhe
Messe 60 Reihen innerhalb der Kontrastfarbe in cm.

2. Breite:
Messen Sie 40 Maschen in cm.

Nun kannst du einfache Mathematik für deine Bedürfnisse anwenden.
Tipp: Für ein genaues Maß solltest du an 3 verschiedenen Stellen messen und den Mittelwert berechnen.

 

Ein Beispiel für die Kalkulation der Höhe:

Frage: Wenn ein Strickstück 14 cm auf 60 Reihen hat. Wieviele Reihen benötige ich für 10 Zentimeter?

Rechenweg:

14 cm entsprechen 60 Reihen:

60/14 =4,29 Reihen pro Zentimeter

Für 10 cm:

10 x 4,29 = 42,9 Reihen

Das bedeutet, du musst in etwa 43 Reihen stricken, um 10 cm in Höhe zu erreichen.

 

Ein Beispiel für die Kalkulation der Breite:

Frage: Wenn ein Strickstück 15 cm auf 40 Maschen hat. Wieviele Maschen benötige ich für eine Breite von 10 Zentimeter?

Rechenweg:

15 cm entsprechen 40 Maschen:

40/15 = 2,67 Maschen pro Zentimeter

Für 10 cm:

10 × 2,67 Maschen = 26,7 Maschen

Das bedeutet, du solltest etwa 27 Maschen anschlagen, um 10 cm Breite zu erreichen

MEIN 1. KURZARM-PULLOVER MIT FANG-MUSTER / TUCK-STITCH

MEIN 1. KURZARM-PULLOVER MIT FANG-MUSTER / TUCK-STITCH

Heute möchte ich mit euch mein aktuellstes Design vorstellen. Den Kurzarm-Pullover im Retro-Style mit Fang-Muster. 

Das Fangmuster/Tuck-Stitch ist generell eine beliebte Technik im Maschinestricken, die durch das gezielte Nicht-Stricken einzelner Maschen entsteht. Bei Verwendung einer Lochkarte übernimmt die Strickmaschine die Musterung automatisch, wodurch sich gleichmäßige und effektvolle Designs erstellen lassen, ohne dass man einzelne Nadeln manuell anheben muss.

Generell sollte man VOR jedem neuen Projekt ein anständiges Teststück stricken und dieses danach auch waschen und flach liegend trocknen lassen. Sobald der Teststrick getrocknet ist, kann man es korrekt ausmessen und so die Maschenanzahl für eine bestimmte Breite (z.B. 10cm) und die Reihenanzahl für eine bestimmte Höhe (z.B. 10cm) messen. Diese Daten sollte man am Besten auch immer in einer Übersicht dokumentieren. Hätte ich das bei diesem Projekt gemacht, hätte ich mich nach dem Waschen und Trocknen des Pullovers nicht so sehr gewundert, was da vor mir lag…

Doch eins nach dem anderen.

Alles fing mit diesem Fangmuster an. Ich wollte schon seit Langem einen Pullover mit Fang-Muster stricken. Denn egal, wie lange man bereits eine Strickmaschine besitzt, man kommt einfach nicht sofort dazu alle Möglichkeiten dieser Maschine zu testen. Also nahm ich mir letzte Woche die Zeit und probierte einige Lochkarten aus und fing an diese mit einfacher Sockenwolle (75% Schurwolle, 25% Polyamid) zu „teststricken“. Bereits nach wenigen Versuchen habe ich mich in dieses Muster verliebt.

Zunächst strickte ich das Fangmuster mit einer Fadenspanung 8.0, doch dann entschied ich mich für die Fadenspannung 6.0.  Und das funktionierte super. Die Wolle riß nicht und das Fangmuster strickte sich dank einiger Gewichte wunderbar ab. Was sollte also schief gehen?!? Ich verwendete wie immer einfache Sockenwolle, stellte wie so oft meine Fadenspannung 6.0 ein und machte mich an eine neue Strickanleitung, die bzgl. der Maße mit diesen Einstellungen für mich perfekt schien…

Tja. Was soll ich sagen. Meine leichte Überheblichkeit lies mich ganz vergessen, dass sich jedes Muster bzgl. Höhe und Länge anders verhält. Und in jedem alten Maschine-Strickbuch, das ich besitze, steht folgendes zum Thema „Fangmuster“:

„…If you … take the work off the machine, you will find that you have created a fabric that is noticeably wider than the plain knit. This is a characteristic of tuck stitch … and it does mean that you have to be careful when combining different types of stitches in the same garment…“

Übersetzt heißt es:

„…Wenn Sie … die Arbeit von der Maschine nehmen, werden Sie feststellen, dass Sie einen Stoff hergestellt haben, der merklich breiter ist als ein glatt rechts gestricktes Strickstück. Dies ist eine Eigenschaft des Fangmusters … und es bedeutet, dass Sie vorsichtig sein müssen, wenn Sie verschiedene Sticharten im selben Kleidungsstück kombinieren …“

Erfahrene StrickerInnen erahnen bereits, was mir passiert ist.

An der Stelle, an der ich das Fangmuster integrierte, wurde der Strick viel weiter und zudem auch viel kürzer als bei meinem glatt-rechts Gestrick. Ich meine, ich bin ganz froh darüber, dass gecroppte Boxy-Pullover mittlerweile so trendy sind, aber so wirklich geplant war das nicht so.

Ich muss auch zugeben, dass ich Glück im Unglück hatte. Da ich das Fangmuster im unteren Bereich des Vorder- und Rückenteils strickte, wurde der Pullover zwar etwas weiter und auch zugleich kürzer ABER alle Abnahmen, d.h. die Hals-, Arm- und Nackenabnahmen waren „standardmäßig“ in glatt rechts und daher hatte ich keine Probleme beim Einsetzten der Ärmel und des Bündchens am Halsausschnitt.

Klar, ist mir schon im Laufe des Projekts aufgefallen, dass der Pullover etwas weit wirkte, aber während des Strickens dachte ich mir nicht wirklich viel dabei. Manchnmal muss man so ein Strickstück ja erst einmal zusammennähen bzw. häkeln und danach Waschen und Trocknen um die wahre Schönheit eines Strick-Objekts zu erkennen.

Also wusch ich meinen Pullover nach Fertigstellung sofort im Wolle-Programm in meiner Waschmaschine und lies ihn danach liegend auf meinem Kachelofen trocknen (Für irgendwas muss ja so ein Ofen im Winter gut sein.). Doch am nächsten Morgen wurde mir bewusst, dass beim Stricken irgendwas schiefgelaufen sein musste… 

Nun gut. Manchmal muss man es eben auf die harte Tour lernen. Nicht umsonst heißt es, dass man IMMER einen Teststrick vor jedem Projekt machen muss, oder?

 

Aber ich muss gestehen, auch wenn der Pullover überhaupt nicht so geworden ist, wie ich ihn mir vorgestellt hatte, so finde ich ihn doch ziemlich cool!  Das nächste Mal, wenn ich diesen Schnitt nutze, werde ich jedoch die Ärmel um 8 Reihen kürzen und die Bünchen dafür um 4 Reihen breiter machen. Ich finde diese Ärmellänge etwas grenzwertig, da sie mir fast in den Ellenbogen hinunter reichen. Bei dieser Länge rollt sich zudem das kurze Bündchen fast ein. Doch dies sind marginale Änderungen, die ich das nächste Mal unkompliziert umsetzen kann.

Beim nächsten Pullover-Projekt werde ich jedoch noch einmal extra genau auf meine Maße achten und ein akurates Strick-Teststück anfertigen. Denn jedes Muster und auch jede Wolle verhält sich anders. 

Habt ihr auch solche Projekte in eurem Kleiderschrank? Strickstücke, die überhaupt nicht so geworden sind, wie gedacht, doch letztendlich doch ganz cool aussehen? Erzählt mir davon.