Seite wählen
WAS FÜR EIN COOLES LOCHMUSTER! INKL. NEUES VIDEO

WAS FÜR EIN COOLES LOCHMUSTER! INKL. NEUES VIDEO

Heute ging ein neues Video für euch auf meinen YouTube-Kanal online. In diesem Video zeige ich euch meine neueste Kreation auf der Strickmaschine. Es geht um einen Pullover mit coolem handmanipulierten Lochmuster. Das Muster hat mir so gut gefallen, dass ich mir nachdem ich mir eine blaue, warme Variante (s. letzter Beitrag) gestrickt habe, mir gleich noch einen weiteren Pullover aus einer Merino-Seiden-Mischung gestrickt habe und euch ein Video dazu aufgenommen habe.

Die Inspiration für das Muster habe ich übrigens bei „Thee Knit Kit“ gefunden. Wenn ihr selbst eine Strickmaschine besitzt, dann schaut euch doch gerne einmal ihr Original-Muster an und vergleicht es mit meinem finalem Muster. Es ist schon verrückt, was Wolle und Fadengröße alles verändern können.

Für meinen blauen Pulli im Video-Hintergrund habe ich eine selbst gefärbte 4-fach Sockenwolle (75% Mohair, 25% Polyester) in verschiedenen Blau-Tönen verwendet und für den Sommerpulli in Grün-Grau habe ich eine Seiden-Mohair-Wolle (70% Mohair, 30% Seide) verwendet. Beide Pullover sind nach der gleichen Anleitung gestrickt, doch die verwendete Wolle verwandelt den einen Pullover in ein Herbst/Winter Kleidungsstück und die andere in eine etwas wärmere Sommer-Variante.

Beide Pullover habe ich auf der PFAFF DUOMATIC 80 Strickmaschine in Fadengröße 6 mit einer Fadenspannung von 3 gestrickt. Und ja, am Liebsten outdoor.

Doch genug erzählt. Schaut euch doch einfach mal mein Video auf YouTube an. Dort erzähle ich euch alles dazu. Viel Spaß beim Zusehen! …und wenn euch das Video gefällt, dann gebt mir doch bitte ein „LIKE“ und ABONNIERT meinen Kanal. Ich freue mich zudem auf einen regen Kontakt in den Kommentaren mit euch!

ICH LIEBE OUTDOOR-STRICKEN IM SOMMER – AUCH MIT DER STRICKMASCHINE

ICH LIEBE OUTDOOR-STRICKEN IM SOMMER – AUCH MIT DER STRICKMASCHINE

Ich liebe Stricken im Sommer!

Auch wenn es vielleicht einfacher ist, sein Handstrickzeug mit nach Draußen zu nehmen, so heißt es nicht, dass man das nicht auch mit dem Maschinenstrickzeug machen kann.

Wenn ich weiß, dass ich tagsüber etwas länger stricken kann, pack ich einfach meinen Tisch inkl. Maschine und stricke Outdoor.

Zuletzt habe ich einen Rollkragen-Pullover mit handmanipuliertem Lochmuster gestrickt. Und da dieses etwas zeitaufwendiger war, hat es mir richtig Spaß gemacht, die Maschine draußen aufzustellen und die ersten warmen Tage mit meinem Strickzeug draußen genießen zu können. 

Übrigens: Anders als beim Handstricken bekommt man beim Maschinestricken im Sommer keine Probleme wegen schwitziger oder klebriger Hände. Da meine Strickmaschine rein mechanisch arbeitet, macht ihr auch die Sonne kein Problem. Allerdings muss ich gestehen, dass es mir ab ein paar Stunden Outdoor-Stricken in der Sonne zu heiß wird und ich dann in den Schatten abwandere.

Die Inspiration für das Muster habe ich übrigens bei „Thee Knit Kit“ gefunden. Wenn ihr selbst eine Strickmaschine besitzt, dann schaut euch doch gerne einmal ihr Original-Muster an und vergleicht es mit meinem finalem Muster. Es ist schon verrückt, was Wolle und Fadengröße alles verändern können.

Für meinen blauen Pulli habe ich eine selbst gefärbte 4-fach Sockenwolle (75% Mohair, 25% Polyester) in verschiedenen Blau-Tönen verwendet. Den Pullover habe auf der PFAFF DUOMATIC 80 Strickmaschine in Fadengröße 6 mit einer Fadenspannung von 3 gestrickt.

CROPPED OVERSIZE PULLI MIT RETRO-FLAIR

CROPPED OVERSIZE PULLI MIT RETRO-FLAIR

In meinem letzten Beitrag habe ich euch erzählt, dass mein Schnitt für den Oversize-Pullover definitiv Potential für weitere Pullover besitzt. Und ja, so ist es. Heute möchte ich euch meinen neuen wunderschönen Cropped Pullover zeigen.

Der Schnitt ist ähnlich wie bei meinem Cropped Pullover mit Zick-Zack-Muster. Mein neuer Pullover ist jedoch komplett ohne Muster, so dass meine wunderschöne Woll-Färbung perfekt in Szene gesetzt wird.

Ich liebe diese schönen warmen Herbst-Farben in der Woll-Färbung. Die Wolle selbst besteht aus 75% Schurwolle und 25% Polyiamid. Der perfekten Mischung fürs Maschine-Stricken. Zumindest für Anfänger.

Der Schnitt ist wieder super einfach gehalten. Dieses Mal habe ich mich für lange Ärmel und einen extra weiten Kragen entschieden.

Alle Teile sind flach auf der Strickmaschine gestrickt und später von Hand zusammengenäht.

Und auch wenn ich den Pulli wirklich liebe, so muss ich gestehen, dass ich mir zunächst echt schwer getan habe, ihn zu stylen. Nicht wegen der Farbe, sondern wegen dem Schnitt.

Klar kann man so einen Oversize-Cropped Pullover einfach zu einer Jeans anziehen. Aber ich finde, das sah an mir nicht so gut aus. Es sah bequem aus, aber nicht stylisch.

Was macht man in solchen Situationen heutzutage? Ja, genau. Ich hab mich mal ein wenig auch Pinterest und YouTube umgesehen und mir Styling-Trends von Oversize-Cropped Pullover angesehen.

Die Idee, den Pulli zu einem auf Taillie getragenem Rock zu tragen gefiehl mir am Besten. Selbstverständlich sollte der Pulli vorne etwas in den Bund gesteckt werden.

Mit dieser Idee im Hinterkopf hab ich etwas in meinem Kleiderschrank gestöbert.

Ich habe einige ausgestellte Röcke, die ich auf Taillie trage, die ich wirklich absolut liebe. Und die Kombination mit diesem dunkel-blauen Rock (von COS) und dem braunen Ledergürtel (von HUGO) gefiehl mir am Besten.

Perfekt gestylt mit ein paar Wellen im Haar und meiner neuen Brille gefiehl mir das Outfit richtig gut. Und auf der Feier, auf die ich eingeladen wurde, bekam ich sehr viele Komplimente für meinen selbstgestrickten Pulli. 

NEUER OVERSIZE-PULLOVER MIT ZICK-ZACK-MUSTER

NEUER OVERSIZE-PULLOVER MIT ZICK-ZACK-MUSTER

Jedes Mal, wenn mein Mann mir beim Wolle-Färben zusieht, sagt er mir, dass ich doch mal etwas aus der Roh-Wolle stricken soll. Ich weiß, dass einige die Farbe der Rohwolle nicht so schön finden, wir lieben sie jedoch. Dieses Natur-Beige hat so etwas sommerliches.

Und da die Tage so langsam wieder schöner werden, fand ich die Idee aktuell ganz passend. Doch was für ein Pulli soll es werden?

Es gibt ja so viele Ideen. Als Inspiration nahm ich dieses Mal einfach mal meine Pfaff Strick-Anleitung zur Hand.

In der Anleitung meiner alten Pfaff Duomatic 80 stehen nicht nur die klassischen Bedienungsanweisungen, sondern auch Anleitungen, wie man bestimmte Muster auf der Maschine strickt.

Beim Durchblättern der Muster-Sektion fiel mir dieses Zick-Zack-Muster sofort ins Auge. Für alle Nicht-Maschinenstricker sei kurz erklärt, dass dieses Bild zeigt, wie man die Nadeln und die Stößer in Arbeit bringt und wie man die beiden Strickbetten drehen muss, um das Muster stricken zu können. Eigentlich ziemlich einfach. Man muss sich nur konzentrieren, um das richtige Muster stricken zu können.

Das Muster an sich sollte also kein Problem darstellen.

Da ich nicht noch einen weiteren Schals stricken wollte, wollte ich mir einen einfachen Oversize-Pullover mit diesem Muster stricken. Meine ersten Erfahrungen mit Oversize-Schnitten hatte ich ja bereits bei meinem 1. Pullover gesammelt, daher wusste ich, worauf ich beim Design-Prozess beachten muss.

Ich wusste, dass der 1. Oversize-Pullover, den ich gestrickt hatte,  viel zu groß und viel zu lang war und dass die Armlochtiefe und die Ärmelform nicht gestimmt hatten. Diese Dinge musste ich im neuen Strickmuster anpassen.  

Die Grundidee stand also schon einmal.

Wie bei allen Strick-Projekten musste ich erst einmal ein Musterstück in verschiedenen Maschengrößen stricken, um meine Wunschvorstellung für das Strickbild erreichen zu können. Nachdem ich mich für ein Strickbild entschieden habe, konnte ich meine Maschen und Reihen pro 10 cm zählen. Darauf basierend konnte ich meinen Schnitt designen.

Das Stricken verlief eigentlich ganz unkompliziert, ich musste mich nur sehr konzentrieren, dass ich alle notwendigen Schritte richtig mache. 

Ja, ich musste mehrere Male beginnen, doch nachdem ich wusste, worauf ich achten musste, strickte ich die difizielen Stellen nur noch abends ohne Ablenkungen. 

Nachdem alle Teile fertig gestrickt waren, habe ich sie erste einmal gewaschen und leicht in Form gezogen trocknen lasse. Danach konnte ich alle Teile miteinander verbinden und fertig war mein neuer Oversize-Pullover mit schönem Zick-Zack-Muster.

Und so sah der Pulli direkt nach dem Zusammen-Nähen aus. Das Maschenbild sah nicht sehr schön aus und die Zick-Zack-Linien haben sich ziemlich gebeult. 

Hier seht ihr ein Spiegel-Selfie von mir, nachdem ich den Pulli gewaschen hatte. Ihr seht, das Maschenbild ist gleich viel schöner, als vor dem Waschen. Man sollte also immer etwas Geduld mit sich selbst und dem fertigen Projekt haben.

Ich liebe diesen Oversized-Pullover, auch wenn ich einige Dinge das nächste Mal anders machen werde.

Letztendlich finde ich den Schnitt recht gut. Leider habe ich mich bei diesem Pulli gegen ein klassisches Bündchen entschieden, was nicht so gut war. Ohne Bündchen sieht der Abschluss leider nicht sauber aus und wellt sich. Bei den Ärmeln habe ich den Fehler gemacht, dass ich das Zick-Zack-Muster nicht bis zum Schluss durchgestrickt habe. Ich wollte mit dem gleichen Abschluss, wie beim Bündchen enden. Doch leider gefällt mir das optisch nicht so gut. 

Es sind also nur wenige Kleinigkeiten, die ich das nächste Mal anders machen werde.

Das finde ich nicht schlecht. Und ich weiß, dass mich dieses Strick-Projekt meinem Ziel, eine gute Strick-Designerin zu sein, um einige Schritte weiter nach vorne gebracht hat.

Ich freu mich schon auf mein nächstes Pulli-Projekt.

MEIN 1. HANDGESTRICKTER KURZARM-PULLOVER

MEIN 1. HANDGESTRICKTER KURZARM-PULLOVER

YES, I CAN!

Wer Socken und Mützen stricken kann, kann auch Pullover stricken. Oder? Na klar! 

Da ich gemerkt habe, dass Glatt-Rechts-Stricken für mich eher langweilig ist, habe ich mich für meinen 1. Pullover für das Modell 17 aus der „Made By Me HW2016“ entschieden.

Das Modell hat kurze Ärmel und ist eher figurnah geschnitten. Das Muster ist relativ einfach und besteht nur aus rechten und linken Maschen, die man jedoch nach Muster arbeiten muss.

Das Strickmuster ist daher eigentlich einfach, jedoch muss man sich beim Stricken konzentrieren. Zudem habe ich bei der Anleitung einige Ungereimtheiten gemerkt, die ich dann aber selbst neu erarbeitet habe.

 

In der Anleitung findet ihr einen Muster-Rapport, den ihr selbst erweitern müsst. Ich habe mir hier die Mühe gemacht und das Muster für den Körper (Vorder- und Rückseite) und die Ärmel am Computer zu „designen“. So konnte ich ganz einfach Reihe um Reihe das richtige Muster stricken.

Auch wenn diese Vorgehensweise zu Beginn vielleicht sehr aufwendig erscheint, so konnte ich aber sehr unkompliziert und vor allem fehlerfrei stricken. Was diese Vorgehensweise sehr effizient gemacht hat.

Nachdem ich alle Teile nach Anleitung gestrickt hatte, konnte ich sie mit einem Matrazenstich verbinden. Und schon war der Pulli fertig.

Nun gut, letztendlich habe ich 1 Monat daran gestrickt, aber das Projekt verlief wirklich sehr unkompliziert.

Und so siehr der Kurzarm-Pullover an mir aus.

Ich liebe den Schnitt und das Muster. Aber ich liebe auch die wunderschöne Färbung meiner handgefärbten Wolle. Dieses Mal habe ich eine extrem weiche Woll-Mischung aus 50% Mohair und 50% Alpaka verwendet, die ich definitiv wieder verwenden werde.