Seite wählen
CROPPED PULLUNDER „CARLA“ – INKL. STRICK-ANLEITUNG

CROPPED PULLUNDER „CARLA“ – INKL. STRICK-ANLEITUNG

Es ist nun offiziell. Heute möchte ich mit euch mein 1. eigenes Strickmuster fürs Maschine-Stricken teilen. Es ist mein cropped Pullunder „Carla“.

Dieser Pullunder ist ein absoluter Allrounder und darf zukünftig in keiner Garderobe fehlen. Der Pullunder ist gerade geschnitten und schön kurz gehalten. So kann man ihn perfekt über ein langes Kleid oder einer Bluse tragen.

Das besondere an diesem Schnitt ist, dass er super einfach gehalten ist, um so handgefärbte Wolle richtig in Szene setzen zu können.

Da ich selbst Wolle färbe und diese unglaublich gerne verstricke, war mir dieser Punkt unglaublich wichtig. Im Foto links neben diesem Text seht ihr meine Inspiration für die Wolle für dieses Projekt.

Ich habe diese Färbung „KASTANIENBLÜTEN AUF DER ALTEN STADTKAPELLEN-MAUER“ genannt. Es ist eine zarte Färbung in den verschiedenen Grau-/Schwarz- und Braun-Tönen mit leicht verschwommenen Sprenckel in den selben Farben.

Meine Inspiration bekam ich wie immer auf einem meiner Spaziergänge mit Gino. Ich liebe alte Bäume und genieße immer diese besondere Stimmung im Schatten dieser majestetischer Bäume. Im Juni sind die gelben Kastanienblüten bereits größtenteils verblüht und liegen Rund um unsere Kastanienbäume verteilt. Ein wunderschöner gelb-brauner Teppich, der von vielen Menschen nicht beachtet wird oder einfach nur verärgert weggefegt wird.

An unserem Ruheort unter den Kastanien bei der alten Stadtkapelle finden wir diese Blüten überall. Auch auf der alten Mauer neben dem Vereinsheim. Und dieser tägliche Anblick von frischen und auch schon vertrockneten Blüten inspirierte mich zu dieser neuen Färbung.

Beim Verarbeiten von handgefärbter Wolle achte ich immer darauf, dass ich diese ständig miteinander verstricke. Dies ist zwar etwas aufwändiger, aber meiner Meinung nach rentiert sich der Aufwand. Wie ich das ganze beim Maschinestricken machen, das zeige ich euch in meinem aktuellsten Video auf YouTube.

Ich liebe einfache, klare Anleitungen. Ihr werdet also bei mir keine komplizierten, langen Texte finden. Ich halte es lieber simpel. Da ich persönlich am Liebsten mit Skizzen arbeite, habe ich euch auch diese jeweils in die Anleitung mit rein gepackt.

Übrigens: Der einfache, kurze Schnitt macht diesen Pullunder zu einem perfekten Anfänger-Projekt.

SO EINFACH WAR SOCKEN STRICKEN NOCH NIE! INKL. YOUTUBE VIDEO

SO EINFACH WAR SOCKEN STRICKEN NOCH NIE! INKL. YOUTUBE VIDEO

Heute möchte ich euch zeigen, wie ich schöne Basic Socken auf einer Brother Zweibett-Strickmaschine stricke.

Ich arbeite in meinem aktuellen Video auf einer BROTHER KH860 + KR850. Für meine Socken verwende ich selbstgefärbte 4-fach Sockenwolle (75% Schurwolle, 25% Polyamid) mit Tweedfäden.

Kurzer Spoiler-Alarm: Strickmaschinen verstricken Tweed-Wolle nicht sehr gut, daher werde ich zukünftig auf diese Woll-Art verzichten. Diese Wolle bereitet einfach zu viele Probleme und sorgt dafür, dass das Maschinestricken kaum Freude bereitet.

In diesem Video stricke ich Socken in der Größe 39. Die Anleitung könnt ihr kostenlos als .pdf herunterladen.

Für den Anschlag (e-wrap) nehme ich insgesamt 64 Maschen in 1:1 in Arbeit.
Das 1:1 Bündchen stricke ich 40 Reihen mit T 3.2 .
Für den Schaft hänge ich rechts und links jeweils 16 Maschen nach hinten, so dass ich dann 32 Maschen vorne und 32 Maschen hinten auf den Betten liegen habe. Damit sich hier kein Löchlein bildet, verkreuze ich die „Knötchen“ der mittleren Maschen.
Den Schaft stricke ich 30 Runden in T 5.1 . Damit ich die Ferse stricken kann, senke ich das vordere Bett ab und tausche meinen Schlitten aus.
Die Ferse stricke ich mit verkürtzten Reihen mit einer Einteilung von 11/10/11 . Auch hier versuche ich Löchlein zu vermeiden, indem ich die „Knötchen“ der jeweils ausenliegenden Maschen miteinander zu verkreuzen.
Den Fuß stricke ich 130 Runden.
Die Spitze forme ich mit einem 2er-Decker. Dazu stricke ich 4 Runden zwischen den Abnahmen bis ich nur noch 16 Maschen übrig habe. Danach stricke ich nur noch 2 Runden zwischen den Abnahmen. Die letzten 4 Maschen hänge ich von vorne nach hinten und kette sie dann ab.
Zuletzt schließe ich das Bündchen mit einem Matratzenstich, vernähe alle losen Fäden und „repariere“ u.U. die kleinen Löchlein im Bereich zwischen Ferse und Fuß.

Doch, was schreibe ich hier?!?! Schaut euch doch einfach mein Video an. Darin zeige ich euch alles. Viel Spaß beim Zusehen!

ICH LIEBE SCHÖNE TÜCHER! INKL. YOUTUBE TUTORIAL

ICH LIEBE SCHÖNE TÜCHER! INKL. YOUTUBE TUTORIAL

Ich liebe schöne Tücher! In meinem aktuellen Video zeige ich euch zwei unterschiedlich große Dreieckstücher. Eins in Größe „XXL“ und eins in Größe „S“. Das XXL-Tuch ist so groß, dass ihr es auch als eine Art Weste tragen könnt. Die kleinere Variante ist für mich perfekt, wenn ich im Herbst mit dem Hund raus gehe. Für mein Design verwende ich die Lochkarte „6G“ und stricke mit einer 4-fach Sockenwolle (75% Schurwolle, 25% Polyamid) in Maschengröße 8. Im Video zeige ich euch, wie wichtig die Farbwahl für das Design ist. Je kontrastreicher ihr die Fair Isle Farben wählt, desto besser erkennt man das Muster. 

Für beide Größen schlage ich 4 Maschen an und nehme nach jeder 2. Reihe eine Masche zu.

Für das XXL-Tuch stricke ich so lange, bis ich alle 200 Nadeln in Arbeit habe, für das kleinere Tuch stricke ich bis zu Nadel 90. Da ich ein symmetrisches Tuch stricken möchte, mache ich meine Abnahmen nach jeder 2. Reihe, bis ich wieder 4 Nadeln erreicht habe. Diese kette ich dann von Hand ab.

Für die Zierkante nehme ich zu Beginn 6 Maschen vom Tuch wieder auf und stricke 6 Reihen. Nach diesen 6 Reihen hebe ich die rechten 3 Maschen mit der 3er-Decker-Nadel auf die linken 3 Nadeln. Danach nehme ich weitere 3 Randmaschen vom Tuch auf die Maschine und stricke erneut 6 Reihen. So arbeite ich mich einmal komplett um das ganze Tuch herum.

Doch, was schreibe ich hier?!?! Schaut euch doch einfach mein aktuelles YouTube Video an. Darin zeige ich euch alles. Viel Spaß beim Zusehen!

WAS FÜR EIN COOLES LOCHMUSTER! INKL. NEUES VIDEO

WAS FÜR EIN COOLES LOCHMUSTER! INKL. NEUES VIDEO

Heute ging ein neues Video für euch auf meinen YouTube-Kanal online. In diesem Video zeige ich euch meine neueste Kreation auf der Strickmaschine. Es geht um einen Pullover mit coolem handmanipulierten Lochmuster. Das Muster hat mir so gut gefallen, dass ich mir nachdem ich mir eine blaue, warme Variante (s. letzter Beitrag) gestrickt habe, mir gleich noch einen weiteren Pullover aus einer Merino-Seiden-Mischung gestrickt habe und euch ein Video dazu aufgenommen habe.

Die Inspiration für das Muster habe ich übrigens bei „Thee Knit Kit“ gefunden. Wenn ihr selbst eine Strickmaschine besitzt, dann schaut euch doch gerne einmal ihr Original-Muster an und vergleicht es mit meinem finalem Muster. Es ist schon verrückt, was Wolle und Fadengröße alles verändern können.

Für meinen blauen Pulli im Video-Hintergrund habe ich eine selbst gefärbte 4-fach Sockenwolle (75% Mohair, 25% Polyester) in verschiedenen Blau-Tönen verwendet und für den Sommerpulli in Grün-Grau habe ich eine Seiden-Mohair-Wolle (70% Mohair, 30% Seide) verwendet. Beide Pullover sind nach der gleichen Anleitung gestrickt, doch die verwendete Wolle verwandelt den einen Pullover in ein Herbst/Winter Kleidungsstück und die andere in eine etwas wärmere Sommer-Variante.

Beide Pullover habe ich auf der PFAFF DUOMATIC 80 Strickmaschine in Fadengröße 6 mit einer Fadenspannung von 3 gestrickt. Und ja, am Liebsten outdoor.

Doch genug erzählt. Schaut euch doch einfach mal mein Video auf YouTube an. Dort erzähle ich euch alles dazu. Viel Spaß beim Zusehen! …und wenn euch das Video gefällt, dann gebt mir doch bitte ein „LIKE“ und ABONNIERT meinen Kanal. Ich freue mich zudem auf einen regen Kontakt in den Kommentaren mit euch!

ICH LIEBE OUTDOOR-STRICKEN IM SOMMER – AUCH MIT DER STRICKMASCHINE

ICH LIEBE OUTDOOR-STRICKEN IM SOMMER – AUCH MIT DER STRICKMASCHINE

Ich liebe Stricken im Sommer!

Auch wenn es vielleicht einfacher ist, sein Handstrickzeug mit nach Draußen zu nehmen, so heißt es nicht, dass man das nicht auch mit dem Maschinenstrickzeug machen kann.

Wenn ich weiß, dass ich tagsüber etwas länger stricken kann, pack ich einfach meinen Tisch inkl. Maschine und stricke Outdoor.

Zuletzt habe ich einen Rollkragen-Pullover mit handmanipuliertem Lochmuster gestrickt. Und da dieses etwas zeitaufwendiger war, hat es mir richtig Spaß gemacht, die Maschine draußen aufzustellen und die ersten warmen Tage mit meinem Strickzeug draußen genießen zu können. 

Übrigens: Anders als beim Handstricken bekommt man beim Maschinestricken im Sommer keine Probleme wegen schwitziger oder klebriger Hände. Da meine Strickmaschine rein mechanisch arbeitet, macht ihr auch die Sonne kein Problem. Allerdings muss ich gestehen, dass es mir ab ein paar Stunden Outdoor-Stricken in der Sonne zu heiß wird und ich dann in den Schatten abwandere.

Die Inspiration für das Muster habe ich übrigens bei „Thee Knit Kit“ gefunden. Wenn ihr selbst eine Strickmaschine besitzt, dann schaut euch doch gerne einmal ihr Original-Muster an und vergleicht es mit meinem finalem Muster. Es ist schon verrückt, was Wolle und Fadengröße alles verändern können.

Für meinen blauen Pulli habe ich eine selbst gefärbte 4-fach Sockenwolle (75% Mohair, 25% Polyester) in verschiedenen Blau-Tönen verwendet. Den Pullover habe auf der PFAFF DUOMATIC 80 Strickmaschine in Fadengröße 6 mit einer Fadenspannung von 3 gestrickt.

CROPPED OVERSIZE PULLI MIT RETRO-FLAIR

CROPPED OVERSIZE PULLI MIT RETRO-FLAIR

In meinem letzten Beitrag habe ich euch erzählt, dass mein Schnitt für den Oversize-Pullover definitiv Potential für weitere Pullover besitzt. Und ja, so ist es. Heute möchte ich euch meinen neuen wunderschönen Cropped Pullover zeigen.

Der Schnitt ist ähnlich wie bei meinem Cropped Pullover mit Zick-Zack-Muster. Mein neuer Pullover ist jedoch komplett ohne Muster, so dass meine wunderschöne Woll-Färbung perfekt in Szene gesetzt wird.

Ich liebe diese schönen warmen Herbst-Farben in der Woll-Färbung. Die Wolle selbst besteht aus 75% Schurwolle und 25% Polyiamid. Der perfekten Mischung fürs Maschine-Stricken. Zumindest für Anfänger.

Der Schnitt ist wieder super einfach gehalten. Dieses Mal habe ich mich für lange Ärmel und einen extra weiten Kragen entschieden.

Alle Teile sind flach auf der Strickmaschine gestrickt und später von Hand zusammengenäht.

Und auch wenn ich den Pulli wirklich liebe, so muss ich gestehen, dass ich mir zunächst echt schwer getan habe, ihn zu stylen. Nicht wegen der Farbe, sondern wegen dem Schnitt.

Klar kann man so einen Oversize-Cropped Pullover einfach zu einer Jeans anziehen. Aber ich finde, das sah an mir nicht so gut aus. Es sah bequem aus, aber nicht stylisch.

Was macht man in solchen Situationen heutzutage? Ja, genau. Ich hab mich mal ein wenig auch Pinterest und YouTube umgesehen und mir Styling-Trends von Oversize-Cropped Pullover angesehen.

Die Idee, den Pulli zu einem auf Taillie getragenem Rock zu tragen gefiehl mir am Besten. Selbstverständlich sollte der Pulli vorne etwas in den Bund gesteckt werden.

Mit dieser Idee im Hinterkopf hab ich etwas in meinem Kleiderschrank gestöbert.

Ich habe einige ausgestellte Röcke, die ich auf Taillie trage, die ich wirklich absolut liebe. Und die Kombination mit diesem dunkel-blauen Rock (von COS) und dem braunen Ledergürtel (von HUGO) gefiehl mir am Besten.

Perfekt gestylt mit ein paar Wellen im Haar und meiner neuen Brille gefiehl mir das Outfit richtig gut. Und auf der Feier, auf die ich eingeladen wurde, bekam ich sehr viele Komplimente für meinen selbstgestrickten Pulli.