Seite wählen
LOOP MIT UND OHNE ROLLRAND, ELASTISCH ABGEKETTET – INKL. TUTORIAL

LOOP MIT UND OHNE ROLLRAND, ELASTISCH ABGEKETTET – INKL. TUTORIAL

Ach, ich liebe einfach tolle Accessoires. Und da es langsam kalt wird, stricke ich aktuell unglaublich gerne Socken, Mützen, Schals und Loops in jeglichen Varianten.

Meine aktuellen Lieblings-Straßenlaufschuhen von Nike haben einen pinken Swoosh, also dachte ich mir, dass es doch eine coole Idee wäre, mir einen schönen pinken Loop mit Rollrand zum Laufen zu stricken. Die pink-melierte Sockenwolle (und auch die blaue-lila Wolle) hatte ich bereits vor einiger Zeit selbst gefärbt, also konnte ich gleich mit meinem neuen Projekt beginnen.

Das tolle an diesem Loop ist, dass man ihn sowohl mit Rollrand, als auch ohne Rollrand stricken kann.

Für den rosa-weiß melierten Loop habe ich 140 Maschen auf einem Nadelspiel mit 2,5mm Dicke angeschlagen. Den Buff habe ich dann in glatt rechts über 250 Runden gestrickt. Dies ergab bei mir eine Länge von ca. 30 cm. Der Rollrand ergibt sich dank dem glatt rechts gestricktem Gewebe ganz automatisch. Dank dem Rollrand wirkt der Loop nicht lang, aber er hat dennoch eine super Länge. Den nächsten Loop würde ich aber vielleicht sogar noch etwas länger stricken. Vielleicht noch einmal ca. 50 Runden. So könnte ich ihn noch besser bei Wind und Wetter über meine Ohren ziehen, auch wenn ich einen Dutt unter der Mütze trage.

Den dunklen Loop habe ich wie den rosa-weiß melierten Loop gestrickt, allerdings wollte ich bei dieser Version eine Kombination aus Rollrand an der einen und glatten Rand an der anderen Seite stricken. Für die Variante ohne Rollrand habe ich zum Ende noch einmal 10 Runden in Kraus rechts (1 Runde in rechten Maschen, 1 Runde in linken Maschen etc.) gestrickt.

Beide Loops habe ich zum Schluß elastisch abgekettet. Das ist sehr wichtig, da man den Loop sonst nicht mehr über den Kopf ziehen kann… Wie das geht, das zeige ich euch in meinem neuesten Strick-Tutorial auf YouTube. Bitte schaut euch das unbedingt vorher an, denn bei meiner 1. Version musste ich einige Runden wieder auftrennen…

Ich liebe meine neuen Loops. Sie sind einfach so unverschämt praktisch und ich trage sie in der kalten Jahreszeit tatsächlich ständig.

Wenn ihr also auf der Suche nach einem einfachen Anfänger-Projekt seid, dann probiert doch einfach mal meinen Loop mit oder ohne Rollrand aus. Es ist ein einfaches Projekt, das man prima überall stricken kann.

Viel Spaß beim Nachstricken!

Für meine Loops verwende ich folgende Materialien (alle selbst bezahlt):

Nadelspiel: Aluminium-Nadeln von Prym in 20 cm, Nadelstärke 2,5
Stricknadel zum Abketten: Symfonie von Knit Pro, Nadelstärke 4,0
Bunte Wolle: Selbst gefärbte Sockenwolle
Schwarze Wolle: Sockenwolle Cool Wool 4 Socks Uni von Lana Grossa

NEUE RINGELSOCKEN GANZ LEICHT – OHNE TREPPCHEN DANK PERLMUSTER, INKL. TUTORIAL

NEUE RINGELSOCKEN GANZ LEICHT – OHNE TREPPCHEN DANK PERLMUSTER, INKL. TUTORIAL

Wie ihr vielleicht schon einmal mitbekommen habt, LIEBE ich ja gute Zeitschriften. In unserem Wohnzimmer haben wir eine ganze Wand voller Zeitschriften. Und seit ich mit dem Stricken angefangen habe, stehen dort nun auch unterschiedliche Strick-Zeitschriften. Ich liebe es einfach diese (internationalen) Zeitschriften in die Hand zu nehmen, sie durchzublättern und mich inspirieren zu lassen. Da bin ich ganz froh, dass ich einen ganz tollen Mann habe, der meine Leidenschaft für den Print unterstützt und mich auch gelegentlich mit neuen Zeitschriften überrascht.

In einer meiner Zeitschriften bin ich so vor Kurzem über das einfache Perlmuster gestolpert. Ich sah einen Kurzarm-Pullover in Perlmuster und habe mich sofort in das Design verliebt. Mir gefiel diese schöne Struktur, die der einfach Wechsel aus rechten und linken Maschen erzeugt und konnte mir auch gleich richtig gut vorstellen, dass dies ein ideales „Muster“ sei, um handgefärbte Wolle toll in Szene setzen zu können.

Für alle, die ein Perlmuster vielleicht noch nicht kennen, eine kurze Zusammenfassung, wie man dieses strickt:
1. Runde/Reihe: 1M re, 1M li, 1M re, 1M li …
2. Runde/Reieh: 1 M li, 1Mre, 1M li, 1 M re …

Ihr seht, man strickt einfach jeweils eine Masche in rechten Maschen und eine in linke Maschen und wiederholt das, so oft wie nötig. In der folgenden Runde/Reihe strickt man dann wieder nur rechte und linke Maschen, allerdings gegengleich. Das bedeutet, jede rechte Masche, die man zuvor gestrickt hat, wird nun links gestrickt und jede linke Masche wird rechts gestrickt. Und das war es dann auch schon. Das Perlmuster ist leicht zu merken, lässt sich super einfach stricken und gibt dem Strick-Objekt eine tolle stabile, dreidimensionale Struktur.

Da ich erst vor einiger Zeit ein blau-lila Sockengarn selbst gefärbt hatte, wollte ich das Perlmuster doch gleich einmal mit dieser Wolle in einem neuen Socken-Design testen. Denn kleine Projekte gehen ja immer, oder?

Das Grundmuster meiner Socke stricke ich von Anfang an nach der REGIA Sockentabelle. Die Socken in Größe 40/41 passen mir einfach perfekt, warum sollte ich daran also etwas ändern? Für mein nächstes Socken-Projekt wollte ich das Perlmuster als besonderes Element in eine knallige Ringelsocke aus meiner blau-lila Wolle und einem Hot Pink integrieren. 

Eigentlich sind Lila und Blau gar nicht so meine Farben, aber bei meinem letzten Färbe-Versuch habe ich einfach etwas herum experimentiert und mit dem fertigen Ergebnis war ich tatsächlich ganz happy. Also habe ich das Garn zum gebrauchsfertigen Knäuel gewickelt und mich gleich auf die Suche nach einem Kontrastgarn gemacht. Das „Hot Pink“ von Lana Grossa fiel mir dazu sofort in die Hände. Was für eine Farb-Kombination. Wenn das mal nicht Barbie-Alarm schreit!

Beim Stricken viel mir auf, dass die Kombination aus unterschiedliche Streifen in „glatt rechts“ und in „Perlmuster“ einfach genial ist! Denn dank dem dreidimensionalen Effekt des Perlmusters muss man sich überhaupt keine Gedanken über den Farbwechsel machen. Es gibt vielleicht 1-2 Dinge, auf die man generell achten muss, aber man muss keine Tricks anwenden, um stufenlose Streifen stricken zu können. Ist das nicht toll?!? Die Socke ist also definitiv absolut Anfänger-freundlich.

Und damit ihr nun genau wisst, wie ihr meine neuesten Ringelsocken mit Perlmuster stricken könnt, habe ich euch extra ein kurzes Video dazu aufgenommen. In meinem 9. Strick-Tutorial auf meinem YouTube Kanal zeige ich euch, wie ich meine knalligen, Barbie-inspirierten, Streifensocken OHNE Stufen beim Farbwechsel stricke.

Viel Spaß beim Ansehen und Nach-Stricken!
Und denkt daran, wenn euch das Video gefällt, dann gebt mir doch bitte ein „LIKE“ und ABONNIERT meinen Kanal.

Für meine Ringelsocken verwende ich folgende Materialien (alle selbst bezahlt):

Nadelspiel: Symfonie von Knit Pro, Nadelstärke 2,5
Blaue Wolle: Selbst gefärbte Sockenwolle
Pinke Wolle: Sockenwolle Cool Wool 4 Socks Uni von Lana Grossa, Fuchsia (7717)

MEIN 1. DREIECKSTUCH

MEIN 1. DREIECKSTUCH

Es ist nun schon einige Zeit her, aber dennoch möchte ich euch heute mein 1. selbstgestricktes Dreieckstuch zeigen. Dieses Projekt war etwas holprig, aber letztendlich trage ich das Tuch wirklich gerne. Das Stricken war ganz einfach und ich konnte das Projekt auch wieder wunderbar mit nach Draußen nehmen. Auf den Fotos seht ihr mich bei der Wieskirche, der Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies, in Steingaden.

Bevor ich mich an das Stricken machen konnte, ging ich alle meine Strick-Zeitschriften durch, um nach einer geeigneten Anleitung zu suchen. Doch verrückterweise hatte ich nichts passendes gefunden. Mir schwebte ein Dreieckstuch vor, das ich in der kalten Jahreszeit anziehen kann, wenn ich mit meinem Hund draußen bin. Es sollte also robust, nicht zu groß und unkompliziert zum Stricken sein. Und es sollte eine Anleitung für meine selbst gefärbte 4-fädige Sockenwolle sein. Auch wenn ich diese Anforderungen nicht all zu schwierig fand, so konnte ich keine geeignete  Tücher-Anleitung, die meine Ansprüche erfüllen konnten, finden. Die Anleitungen aus den Zeitschriften waren entweder zu „kompliziert“ zum Stricken oder das fertige Tuch war definitiv viel zu groß. Auch die (kostenlosen) Anleitungen auf Ravelry sagten mir nicht wirklich zu.

Also was macht man in so einer Situation? Klar, man erstellt sich sein eigenes Strickmuster. Gesagt, getan. Und so kam diese Anleitung dabei raus.

Anleitung einfaches Dreieckstuch

Abkürzungen:
M = Masche
U = Umschlag
re M = rechte Masche
li M = linke Masche

Schlage auf einer Rundstricknadel mit 3,5 mm 3 Maschen an und stricke die nächsten Reihen folgendermaßen:

1.Reihe: 1 re M, 1 U, 1 re M, 1 U, 1 re M
2. Reihe: stricke alle Maschen (inkl. Umschläge) links
3. Reihe: 1 re M, 1 U, 1 re M, 1 U, 1 re M, 1 U, 1 re M, 1 U, 1 re M (= 9 M)
4. Reihe: stricke alle Maschen (inkl. Umschläge) links

5. Reihe : 1 re M, 1 U, alle M re bis vor die mittlere M, 1 U, 1 re M (=mittlere M), 1 U, alle M re bis noch 1 M übrig ist, 1 U, 1 re M (=13 M)
6. Reihe: stricke alle Maschen (inkl. Umschläge) links

Nun strickst du dein komplettes Dreieckstuch wie in den Reihen 5 und 6 angegeben. In jeder Hinreihe nimmst du also 4 Maschen zu und in jeder Rückreihe strickst du alle Maschen links.

Strick das Tuch nun einfach so lange, wie du es möchtest. Ich habe mein Tuch leider zu früh abgekettet, daher musste ich die Maschen wieder neu aufnehmen und wie oben beschrieben noch einmal weiter stricken. Damit sich der Rand von deinem Dreieckstuch zum Schluß nicht einrollt, stricke am Besten die letzten 6 Reihen vor dem Abketten kraus rechts. Behalte dabei aber die Zunahmen der 4 Maschen pro Hinreihe bei.

Nach den 6 Reihen kannst du die Maschen abketten. Arbeite beim Abketten immer einem zusätzlichen Umschlag nach jeder 2. Masche ein, so bleibt der Rand etwas elastischer. Vernähe zum Schluß die Fäden mit einer Nadel.

Leider hatte ich wieder zu früh abgekettet… Ich war erneut nicht mit der Länge zufrieden, wobei die Tiefe aber definitiv lang genug war. Da ich das Tuch also wirklich nicht noch größer haben wollte, schlug mein Mann mir vor, dass ich einfach eine „Schnur“ an die Spitzen anbringen sollte um die notwendige Länge zum Binden zu erreichen. Das fand ich zu Beginn doof. Aber dann schnürte ich einfach zwei Fäden (1 halbiert, 1 separat) an die jeweiligen Enden und flochte 3 Fäden zu einem schmalen Zopfband. Und ja, mit diesem Ergebnis/ Kompromiss war ich nun zufrieden.

Nachdem ich alle Fäden final vernäht hatte, habe ich mein Tuch mit einem Wollwaschmittel gewaschen und es über Nacht im Wasser ruhen lassen. Danach habe ich das Tuch zum „Vor-Trocknen“ in ein Handtuch gerollt und es danach zum vollständigen Trockenen auf eine Spannmatte gepinnt. So konnten sich die Maschen schön legen und das dezente Lochmuster öffnen.

Nach 2 Tagen konnte ich die Pins und die Spannkämme entfernen und mein Tuch zum ersten Mal tragen.

Wie zu Beginn bereits verraten, trage ich mein Dreieckstuch wirklich sehr gerne. Klar, das Binden mittels der Schnüre ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber es ist ok. Zumindest hat das Outdoor-Tuch so die richtige Größe für mich bekommen.

ABER: Das nächste Tuch, das ich für mich selbst stricken werde, wird kein klassisches Dreieckstuch mehr sein. Das nächste Tuch muss definitiv sehr viel längere Seiten haben, als es Tief ist. Diese Form ist für mich einfach besser geeignet, wenn ich mit meinem Hund draußen bin.

Was ist deine präferierten Größe für ein Dreieck-Tuch? Bist du eher der Typ Dreieckstuch XXL oder eher Dreieckstuch XXS?

Übrigens, wenn ihr wissen wollt, wie man einen Umschlag „richtig“ strickt, dann schaut euch doch dazu mein kurzes Tutorial auf YouTube an.

ACHTUNG, DIE RAUPEN SIND LOS! EIN NEUES PAAR LIEBLINGSSOCKEN MIT MEINEM STRICKMUSTER „VERWANDLUNGS-PFAD“ IST FERTIG – INKL. TUTORIAL

ACHTUNG, DIE RAUPEN SIND LOS! EIN NEUES PAAR LIEBLINGSSOCKEN MIT MEINEM STRICKMUSTER „VERWANDLUNGS-PFAD“ IST FERTIG – INKL. TUTORIAL

Heute möchte ich ein neues Socken-Muster mit euch teilen. Es handelt sich dabei um mein 1. eigenes Struktur-Muster für Socken, das ich selbst entworfen habe. Das Strickmuster „Verwandlungs-Pfad“ besteht größtenteils aus Maschen, die ihr bereits vom Socken-Stricken kennt. 

Im Muster verwende ich rechte Maschen, linke Maschen, Umschläge, links zusammen gestrickte Abnahmen und rechts überzogene Abnahmen. 

Das Sockenmuster habe ich für eine Socke mit 64 Maschen und einer Käppchenferse entworfen. Eine Strick-Anleitung für das Grundmuster in Runden und der Fersenwand in Reihen stelle ich euch gerne zum kostenlosen Download bereit. Anpassungen für eure Größe könnt ihr selbstverstänlich gerne vornehmen.

Das Strickmuster „Verwandlungs-Pfad“ kombiniert die Vorstellung der Metamorphose einer Raupe zu einem Schmetterling mit den bildhaften Pfaden oder Wegen, die im Raupenmuster dargestellt werden. Das Name soll sowohl die Entwicklung als auch die Struktur des Musters widerspiegeln.

Um diese Grundidee des Musters perfekt widerspiegeln zu können, sollte man für die Socken idealerweise ein handgefärbtes Garn mit Sprenkel-Muster und einem gewissen Seiden-Anteil verwenden. Selbstverständlich funktioniert aber auch jedes andere Sockengarn dafür.

Ich liebe die Kombination aus dem Material, der Farbe und dem Muster. Und ich weiß bereits jetzt, dass diese Socken im kommenden Herbst definitiv zu meinen Lieblingssocken gehören werden!

Für meine Socken verwende ich folgende Materialien (alle selbst bezahlt):
Nadelspiel: Symfonie von Knit Pro, Nadelstärke 2,5, Länge 15 cm
Handgefärbte Sockenwolle

Übrigens, damit euch das Muster noch einfacher von der Hand geht, habe ich für euch ein Strick-Tutorial auf meinen YouTube Kanal hochgeladen. Dort erkläre ich euch kurz die Strick-Anleitung und zeige euch dann, wie ihr das Muster auf dem Nadelspiel strickt.

Viel Spaß beim Nachstricken!

EINFACHE BEANIE MÜTZE MIT 1-1 RIPPEN-MUSTER STRICKEN – INKL. TUTORIAL

EINFACHE BEANIE MÜTZE MIT 1-1 RIPPEN-MUSTER STRICKEN – INKL. TUTORIAL

In meinem letzten Post habe ich euch ja bereits gezeigt, dass ich nun neben Socken auch noch Mützen stricken kann.

Und ja, wie das  Socken-Stricken macht auch das Mütze-Stricken süchtig. Gleich nachdem ich mir meine 1. Mütze aus dem „Fashion Tweed“ Garn von Lana Grossa gestrickt habe, musste ich eine 2. Mütze aus der Sockenwolle „Meilenweit Cosima“ für meinen Bruder anschlaagen. Beide Mützen haben dank der unterschiedlichen Material-Wahl einen ganz eigenen Charakter bekommen.

Die Sockenwolle „Meilenweit Cosima“ besteht aus 80 % Schurwolle und 20 % Polyamid. Sie hat eine Lauflänge von ca. 315m auf 150g. Lana Grossa empfiehlt eine Nadelstärke von 4,5 – 5 mm für diese Wolle. Ich selbst habe für die Mütze eine Stärke von 4 mm verwendet.   Für ein Quadrat von 10cm x 10cm werden 18 Maschen und 25 Reihen angesetzt. 

Für meine Mütze hat 1 Knäuel locker gereicht.

Da mich die Mützen-Sucht erwischt hat, zeige ich euch auf in meinem 5. Strick-Tutorial, wie ich diese einfache Beanie Mütze mit einem 1-1 Rippenmuster für meinen Bruder stricke. Die Mütze besteht nur aus rechten und linken Maschen und ist daher super einfach zu stricken und definitiv Anfänger-geeignet. Für diese Mütze habe ich 110 Maschen (+1 Masche um die Runde zu schließen) auf einer 4 mm Rundstricknadel angeschlagen. Nach 20 cm im einfachen rechts-links-Rippen-Muster beginne ich die Abnahme, die aus überzogenen Abnahmen und einfachen Abnahmen besteht. Ab der 1. Abnahme stricke ich mit einem Nadelspiel weiter. Nach der letzten Abnahme-Runde bleiben nur noch 9 Maschen übrig, die ich wie beim Socken-Stricken mit dem Restfaden zusammen ziehe.

EINFACHE MÜTZE MIT 1-1 RIPPENMUSTER FÜR EINEN KOPTUMFANG 56-58 CM

Grundmuster = Rippenmuster in Runden
Fortl. 1 M li , 1 M re im Wechsel

Anleitung
110 Maschen anschlagen, zur Runde schließen und im Grundmuster stricken
Nach einer Gesamthöhe von 20 cm die Abnahme wie folgt arbeiten:

1. Runde: *1 M li, 3 M re überz. zusstr. (= 1M wie zum Rechts stricken abheben, 2 M rechts zusammenstricken und die abgehobene Masche darüber heben), 14 M im Rippenmuster, 1 M li, 3 M re zusstr. -> ab * noch 4x wdh. = 90 M

2. –  6. Runde: Ohne Abn. stricken

7. Runde: *1 M li, 3 M re überz. zusstr., 10 M im Rippenmuster, 1 M li, 3 M re zusstr. -> ab * noch 4x wdh. = 70 M

8. – 12. Runde: Ohne Abn. stricken

13. Runde: *1 M li, 3 M re überz. zusstr., 6 M im Rippenmuster, 1 M li, 3 M re zusstr. -> ab * noch 4x wdh. = 50 M

14. – 16. Runde: Ohne Abn. stricken

17. Runde: *1 M li, 3 M re überz. zusstr., 2 M im Rippenmuster, 1 M li, 3 M re zusstr. -> ab * noch 4x wdh. = 30 M

18. – 20. Runde: Ohne Abn. stricken

21. Runde: *1 M li, 3 M re überz. zusstr., 2 M im Rippenmuster, 1 M li, 3 M re zusstr. -> ab * noch 4x wdh. = 18 M

22. Runde: Ohne Abn. stricken

23. Runde: Jeweils 2 M re zusstr. = 9 M.

Den Faden großzügig abschneiden und durch die resttichen Maschen fest zusammen ziehen. 

Für meine Mütze im Video verwende ich folgende Materialien (alle selbst bezahlt):
Rundstrick-Nadel: Symfonie von Knit Pro, Nadelstärke 4, Länge 60 cm
Nadelspiel: Symfonie von Knit Pro, Nadelstärke 4, Länge 15 cm
Sockenwolle: Meilenweit Cosima von Lana Grossa, Bunt (9942) 

DER ENTSTEHUNGSPROZESS