Seite wählen
MEIN 1. KURZARM-PULLOVER MIT FANG-MUSTER / TUCK-STITCH

MEIN 1. KURZARM-PULLOVER MIT FANG-MUSTER / TUCK-STITCH

Heute möchte ich mit euch mein aktuellstes Design vorstellen. Den Kurzarm-Pullover im Retro-Style mit Fang-Muster. 

Das Fangmuster/Tuck-Stitch ist generell eine beliebte Technik im Maschinestricken, die durch das gezielte Nicht-Stricken einzelner Maschen entsteht. Bei Verwendung einer Lochkarte übernimmt die Strickmaschine die Musterung automatisch, wodurch sich gleichmäßige und effektvolle Designs erstellen lassen, ohne dass man einzelne Nadeln manuell anheben muss.

Generell sollte man VOR jedem neuen Projekt ein anständiges Teststück stricken und dieses danach auch waschen und flach liegend trocknen lassen. Sobald der Teststrick getrocknet ist, kann man es korrekt ausmessen und so die Maschenanzahl für eine bestimmte Breite (z.B. 10cm) und die Reihenanzahl für eine bestimmte Höhe (z.B. 10cm) messen. Diese Daten sollte man am Besten auch immer in einer Übersicht dokumentieren. Hätte ich das bei diesem Projekt gemacht, hätte ich mich nach dem Waschen und Trocknen des Pullovers nicht so sehr gewundert, was da vor mir lag…

Doch eins nach dem anderen.

Alles fing mit diesem Fangmuster an. Ich wollte schon seit Langem einen Pullover mit Fang-Muster stricken. Denn egal, wie lange man bereits eine Strickmaschine besitzt, man kommt einfach nicht sofort dazu alle Möglichkeiten dieser Maschine zu testen. Also nahm ich mir letzte Woche die Zeit und probierte einige Lochkarten aus und fing an diese mit einfacher Sockenwolle (75% Schurwolle, 25% Polyamid) zu „teststricken“. Bereits nach wenigen Versuchen habe ich mich in dieses Muster verliebt.

Zunächst strickte ich das Fangmuster mit einer Fadenspanung 8.0, doch dann entschied ich mich für die Fadenspannung 6.0.  Und das funktionierte super. Die Wolle riß nicht und das Fangmuster strickte sich dank einiger Gewichte wunderbar ab. Was sollte also schief gehen?!? Ich verwendete wie immer einfache Sockenwolle, stellte wie so oft meine Fadenspannung 6.0 ein und machte mich an eine neue Strickanleitung, die bzgl. der Maße mit diesen Einstellungen für mich perfekt schien…

Tja. Was soll ich sagen. Meine leichte Überheblichkeit lies mich ganz vergessen, dass sich jedes Muster bzgl. Höhe und Länge anders verhält. Und in jedem alten Maschine-Strickbuch, das ich besitze, steht folgendes zum Thema „Fangmuster“:

„…If you … take the work off the machine, you will find that you have created a fabric that is noticeably wider than the plain knit. This is a characteristic of tuck stitch … and it does mean that you have to be careful when combining different types of stitches in the same garment…“

Übersetzt heißt es:

„…Wenn Sie … die Arbeit von der Maschine nehmen, werden Sie feststellen, dass Sie einen Stoff hergestellt haben, der merklich breiter ist als ein glatt rechts gestricktes Strickstück. Dies ist eine Eigenschaft des Fangmusters … und es bedeutet, dass Sie vorsichtig sein müssen, wenn Sie verschiedene Sticharten im selben Kleidungsstück kombinieren …“

Erfahrene StrickerInnen erahnen bereits, was mir passiert ist.

An der Stelle, an der ich das Fangmuster integrierte, wurde der Strick viel weiter und zudem auch viel kürzer als bei meinem glatt-rechts Gestrick. Ich meine, ich bin ganz froh darüber, dass gecroppte Boxy-Pullover mittlerweile so trendy sind, aber so wirklich geplant war das nicht so.

Ich muss auch zugeben, dass ich Glück im Unglück hatte. Da ich das Fangmuster im unteren Bereich des Vorder- und Rückenteils strickte, wurde der Pullover zwar etwas weiter und auch zugleich kürzer ABER alle Abnahmen, d.h. die Hals-, Arm- und Nackenabnahmen waren „standardmäßig“ in glatt rechts und daher hatte ich keine Probleme beim Einsetzten der Ärmel und des Bündchens am Halsausschnitt.

Klar, ist mir schon im Laufe des Projekts aufgefallen, dass der Pullover etwas weit wirkte, aber während des Strickens dachte ich mir nicht wirklich viel dabei. Manchnmal muss man so ein Strickstück ja erst einmal zusammennähen bzw. häkeln und danach Waschen und Trocknen um die wahre Schönheit eines Strick-Objekts zu erkennen.

Also wusch ich meinen Pullover nach Fertigstellung sofort im Wolle-Programm in meiner Waschmaschine und lies ihn danach liegend auf meinem Kachelofen trocknen (Für irgendwas muss ja so ein Ofen im Winter gut sein.). Doch am nächsten Morgen wurde mir bewusst, dass beim Stricken irgendwas schiefgelaufen sein musste… 

Nun gut. Manchmal muss man es eben auf die harte Tour lernen. Nicht umsonst heißt es, dass man IMMER einen Teststrick vor jedem Projekt machen muss, oder?

 

Aber ich muss gestehen, auch wenn der Pullover überhaupt nicht so geworden ist, wie ich ihn mir vorgestellt hatte, so finde ich ihn doch ziemlich cool!  Das nächste Mal, wenn ich diesen Schnitt nutze, werde ich jedoch die Ärmel um 8 Reihen kürzen und die Bünchen dafür um 4 Reihen breiter machen. Ich finde diese Ärmellänge etwas grenzwertig, da sie mir fast in den Ellenbogen hinunter reichen. Bei dieser Länge rollt sich zudem das kurze Bündchen fast ein. Doch dies sind marginale Änderungen, die ich das nächste Mal unkompliziert umsetzen kann.

Beim nächsten Pullover-Projekt werde ich jedoch noch einmal extra genau auf meine Maße achten und ein akurates Strick-Teststück anfertigen. Denn jedes Muster und auch jede Wolle verhält sich anders. 

Habt ihr auch solche Projekte in eurem Kleiderschrank? Strickstücke, die überhaupt nicht so geworden sind, wie gedacht, doch letztendlich doch ganz cool aussehen? Erzählt mir davon. 

 

NEUER OVERSIZE-PULLOVER MIT ZICK-ZACK-MUSTER

NEUER OVERSIZE-PULLOVER MIT ZICK-ZACK-MUSTER

Jedes Mal, wenn mein Mann mir beim Wolle-Färben zusieht, sagt er mir, dass ich doch mal etwas aus der Roh-Wolle stricken soll. Ich weiß, dass einige die Farbe der Rohwolle nicht so schön finden, wir lieben sie jedoch. Dieses Natur-Beige hat so etwas sommerliches.

Und da die Tage so langsam wieder schöner werden, fand ich die Idee aktuell ganz passend. Doch was für ein Pulli soll es werden?

Es gibt ja so viele Ideen. Als Inspiration nahm ich dieses Mal einfach mal meine Pfaff Strick-Anleitung zur Hand.

In der Anleitung meiner alten Pfaff Duomatic 80 stehen nicht nur die klassischen Bedienungsanweisungen, sondern auch Anleitungen, wie man bestimmte Muster auf der Maschine strickt.

Beim Durchblättern der Muster-Sektion fiel mir dieses Zick-Zack-Muster sofort ins Auge. Für alle Nicht-Maschinenstricker sei kurz erklärt, dass dieses Bild zeigt, wie man die Nadeln und die Stößer in Arbeit bringt und wie man die beiden Strickbetten drehen muss, um das Muster stricken zu können. Eigentlich ziemlich einfach. Man muss sich nur konzentrieren, um das richtige Muster stricken zu können.

Das Muster an sich sollte also kein Problem darstellen.

Da ich nicht noch einen weiteren Schals stricken wollte, wollte ich mir einen einfachen Oversize-Pullover mit diesem Muster stricken. Meine ersten Erfahrungen mit Oversize-Schnitten hatte ich ja bereits bei meinem 1. Pullover gesammelt, daher wusste ich, worauf ich beim Design-Prozess beachten muss.

Ich wusste, dass der 1. Oversize-Pullover, den ich gestrickt hatte,  viel zu groß und viel zu lang war und dass die Armlochtiefe und die Ärmelform nicht gestimmt hatten. Diese Dinge musste ich im neuen Strickmuster anpassen.  

Die Grundidee stand also schon einmal.

Wie bei allen Strick-Projekten musste ich erst einmal ein Musterstück in verschiedenen Maschengrößen stricken, um meine Wunschvorstellung für das Strickbild erreichen zu können. Nachdem ich mich für ein Strickbild entschieden habe, konnte ich meine Maschen und Reihen pro 10 cm zählen. Darauf basierend konnte ich meinen Schnitt designen.

Das Stricken verlief eigentlich ganz unkompliziert, ich musste mich nur sehr konzentrieren, dass ich alle notwendigen Schritte richtig mache. 

Ja, ich musste mehrere Male beginnen, doch nachdem ich wusste, worauf ich achten musste, strickte ich die difizielen Stellen nur noch abends ohne Ablenkungen. 

Nachdem alle Teile fertig gestrickt waren, habe ich sie erste einmal gewaschen und leicht in Form gezogen trocknen lasse. Danach konnte ich alle Teile miteinander verbinden und fertig war mein neuer Oversize-Pullover mit schönem Zick-Zack-Muster.

Und so sah der Pulli direkt nach dem Zusammen-Nähen aus. Das Maschenbild sah nicht sehr schön aus und die Zick-Zack-Linien haben sich ziemlich gebeult. 

Hier seht ihr ein Spiegel-Selfie von mir, nachdem ich den Pulli gewaschen hatte. Ihr seht, das Maschenbild ist gleich viel schöner, als vor dem Waschen. Man sollte also immer etwas Geduld mit sich selbst und dem fertigen Projekt haben.

Ich liebe diesen Oversized-Pullover, auch wenn ich einige Dinge das nächste Mal anders machen werde.

Letztendlich finde ich den Schnitt recht gut. Leider habe ich mich bei diesem Pulli gegen ein klassisches Bündchen entschieden, was nicht so gut war. Ohne Bündchen sieht der Abschluss leider nicht sauber aus und wellt sich. Bei den Ärmeln habe ich den Fehler gemacht, dass ich das Zick-Zack-Muster nicht bis zum Schluss durchgestrickt habe. Ich wollte mit dem gleichen Abschluss, wie beim Bündchen enden. Doch leider gefällt mir das optisch nicht so gut. 

Es sind also nur wenige Kleinigkeiten, die ich das nächste Mal anders machen werde.

Das finde ich nicht schlecht. Und ich weiß, dass mich dieses Strick-Projekt meinem Ziel, eine gute Strick-Designerin zu sein, um einige Schritte weiter nach vorne gebracht hat.

Ich freu mich schon auf mein nächstes Pulli-Projekt.