
Wie ihr wisst, arbeite ich gerne mit den Händen. Ich wühle in der Erde meines Gemüsegartens, falte gerne Teigtaschen in der Küche, schneide Stoffe zu und nähe meine eigene Bekleidung. Daher möchte ich meine Hände bis ins hohe Alter gut bewegen können.
Ich habe oft Studien gelesen, dass Dinge, wie Klavier spielen oder Stricken die Beweglichkeit der Hände fördert. Da ich leider nicht wirklich musikalisch bin, habe ich mir für 2023 vorgenommen, mit dem Stricken (wieder) anzufangen. Die Basics kannte ich noch aus meiner Grundschulzeit, doch das war es schon. Zuerst habe ich nach Strick-Kursen in meiner näheren Umgebung Ausschau gehalten. Doch leider war das umsonst. Solche Kurse gibt es bei uns nicht. Aber dank dem Internet und vor allem dank YouTube, habe ich mir keine Sorgen gemacht, dass ich das Socken-Stricken nicht auch anders lernen könnte.
Nach einigen Recherchen zu den notwendigen Materialien habe ich mir Nadeln und Wolle über Amazon bestellt. Ich habe mich für 20 cm lange Stricknadeln aus Aluminium von Prym in der Größe 2,5 und für die Strickwolle Torbole von gründl entschieden. Die Bestellung sollte in wenigen Tagen bei mir sein und so habe ich mich am Wochenende durch eine Menge YouTube Videos gearbeitet. Als ich alle Materialien in den Händen hielt ging es los.
Nach nur 2 Wochen habe ich meine Socken fertig gestrickt. Und sie passen perfekt. Die Wolle, die ich verwendet habe, fühlt sich ganz ok an. Jedoch würde ich für das nächste Projekt eine andere Wolle wählen. Ich finde sie ein wenig zu hart. Mit den Nadeln komme ich ganz gut zurecht, jedoch werde ich auf alle Fälle noch Stricknadeln in Holz mit 15 cm Länge testen.









Ihr merkt, die Socken-Stricken-Sucht hat mich erwischt. Und daher möchte ich sehr gerne, „mein“ hilfreiches Socken-Tutorial mit euch teilen. Die Videos findet ihr auf den YouTube Kanal von @carolineswelt . Meiner Meinung nach, ist dieses 5-teilige Tutorial besonders gut. Die Anweisungen von Caroline sind ausführlich und leicht verständlich. Dank der schlüssigen Aufteilung der Anleitung in 5 Teile kann man seine eigenen Socken wunderbar Schritt für Schritt selbst stricken. Caroline ist im Übrigen auch auf Instagram. Wenn ihr also regelmäßig etwas von Caroline sehen möchtet, dann folgt ihr doch auch dort.
BÜNDCHEN & SCHAFT STRICKEN
FERSENWAND & FERSENKÄPPCHEN STRICKEN
MASCHENAUFNAHEM NACH DER FERSE STRICKEN
ZWICKEL & FUß STRICKEN
BANDSPITZE STRICKEN
Auf Empfehlung von Caroline habe ich diese Socken-Tabelle von REGIA für meine Socken verwendet:
