RHABARBER, RHABARBER, RHABARBER…

Dieses leckere Gemüse, das ich in erster Linie als Kuchenbelag kennengelernt habe, finden wir um Ostern herum überall auf den Bauernmärkten oder im Supermarkt. Rhabarber hat seine Saison von Anfang Mai bis traditionell zum Johannitag am 24.06. Danach wird das Gemüse nicht mehr verkauft, weil ansonsten der Gehalt der Oxalsäure in den Stielen zu hoch ist und dadurch gesundheitsschädlich ist. Doch dazu später mehr.

 

RHABARBER IM GARTEN

Rhabarber gehört zu den Knöterichgewächsen und kommt ursprünglich aus Asien. Das Stielgemüse hat einen hohen Gehalt an Vitamin C, Kalium, Natrium und Eisen. Die Pflanze ist eine Dauerkultur-Pflanze, die mehrjährig wächst. Das Pflanzen von Rhabarber rentiert sich also. Eine Pflanze kann an einem Standort ca. 8 Jahre bleiben, danach sollte man sie jedoch umpflanzen. Sie liebt sonnige bis halbschattige Standorte und einen nährstoffreichen und tiefgründigen Boden. Rhabarber beansprucht jedoch relativ viel Platz im Beet. Für eine Pflanze sollte man mind. 1 qm einrechnen. Rhabarber gehört zu den Starkzehrer und braucht daher viele Nährstoffe. Eine Anreicherung des Bodens mit Kompost ist daher hin und wieder ratsam. In der Mischkultur verträgt sich Rhabarber mit Erbsen, Bohnen, Spinat, Kopfsalat und Kohlrabi. Bei der Rhabarber-Ernte werden die Blätter im übrigen nicht abgeschnitten, sondern mit einem leichten Dreh und einem kräftigen Ruck an der Ansatzstelle herausgerissen. Daher die etwas ausgefranste Seite beim Kauf der Stiele. Die Blätter werden im Übrigen in der Küche nicht verwendet, da sie wegen der hohen Oxalsäure-Konzentration ungenießbar sind.

RHABARBER UND DIE OXALSÄURE

Da im Zusammenhang mit Rhabarber immer wieder die „Oxalsäure“ mit gehobenen Zeigefinger genannt wird, noch ein paar Worte dazu. Oxalsäure entsteht grundsätzlich im Stoffwechsel aus verschiedenen Abbauprozessen. Zusätzlich wird sie über pflanzliche Lebensmittel, vor allem einige Gemüsearten aufgenommen. Die erhöhte Zufuhr von Oxalsäure kann die Bioverfügbarkeit von Mineralstoffen aus der Nahrung verschlechtern. In der Nahrung hemmt Oxalsäure die Resorption von Kalzium, Eisen und Magnesium. In höherer Konzentration kann sie weitere gesundheitsschädliche Wirkungen auf den Organismus haben, insbesondere bei Personen, die zu Harnsteinen neigen.

Gesunde Personen mit einer ausgeglichenen Ernährung haben jedoch nichts zu befüchten, wenn sie gelegentlichen etwas mehr Oxalsäure zu sich nehmen. Ein oder mehrere Stücke Rhabarber-Kuchen sind daher kein Problem. Wenn du aber generell schon auf deine Mineralstoff-Werte achten musst, dann empfiehlt es sich, den Rhabarber vor der Zubereitung in Wasser einzuweichen oder zu kochen. So geht die Oxalsäure ins Wasser über. In unserem Rezept haben wir die besonders oxalsäurehaltige Schale entfernt und die Stücke mit Zucker bestreut. Das so ausgetretene Wasser, inkl. Oxalsäure, haben wir danach weggeschüttet. Zudem empfiehlt es sich, den Kuchen mit Milchprodukten wie z.B. Vanillesoße oder Sahne zu essen. Also wenn dich jemand schief anschaut, wenn du das nächste Mal deinen Kuchem mit einer extra großen Portion Sahne ißt, dann sag einfach, es ist wegen der Oxalsäure.

Milch hilft im Übrigen auch dabei diese leicht pelzige Gefühl auf den Zähnen nach dem Genuss von Rhabarber loszuwerden. Da die Oxalsäure den Zahnschmelz anlöst sollte man auf keinen Fall seine Zähne direkt nach dem Genuss von Rhabarber putzen.

RHABARBER UND SEINE GESUNDHEITSFÖRDERNDE WIRKUNG

Neben dem Schlagwort „Oxalsäure“ hört man im Zusammenhang mit der Rhabarber-Pflanze auch immer wieder, wie gesund er sei. Doch was kann Rhababer? Rhabarber hat einen hohen Anteil an Vitamin K, das sich positiv auf unser Knochen auswirkt. Er ist sehr ballaststoffreich und regt so die Verdauung an. Rhabarber gehört zudem zu den entzündungshemmenden Gemüsesorten. Es fördert die Wundheilung, wirkt entzündungshemmend und kann die Vermehrung von Bakterien vermindern. Alles in Allem gehört Rhabarber also zur Kategorie Superfood und sollte in keiner Frühjahrs-Küche fehlen.

 

UNSER AKTUELLES LIEBLINGSREZEPT FÜR EINEN LECKEREN RHABARBER STREUSELKUCHEN

Das Streuselkuchen Rezept basiert auf einem einfachen, aber sehr leckerem Quark-Öl-Teil.

Bei der Verarbeitung des Rhabarbers sollte darauf geachten werden, dass man den Rhabarber schält und mit etwas Zucker bestreut, so dass der Saft austreten kann. Je nach Geschmack kann man den Rhabarber in kleine oder größere Stücke schneiden und auf dem Teig verteilen. Und da wir Streusel einfach lieben, verteilen wir am Schluss über die Rhabarber-Stücke noch großzügig feine und gröbere Streusel.

Das Blech geht nun für ca. 25 Minuten in den Ofen und fertig ist eine super Frühlings-Leckerei.

 

Rhabarber Streuselkuchen

Gericht: Nachspeise
Keyword: Blechkuchen, Frühling, Kuchen, Ostern, Rhabarber, Streuselkuchen
Autor: Evita

Equipment

  • Kitchenaid Küchenmaschine

Materials

Quark-Öl-Teig

  • 400 g Mehl (405, alternativ auch mit Vollkornmehl gemischt)
  • 1 Pck. Backpulver
  • 125 ml Milch (1,5 % Fett)
  • 125 ml Pflanzenöl (Rapsöl oder Sonnenblumenöl)
  • 100 g Zucker (idealerweise Vollrohrzucker)
  • 250 g Magerquark

Streusel

  • 300 g Mehl (405)
  • 150 g Zucker (idealerweise Vollrohrzucker)
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 150 g Margarine
  • 1 TL Zimt

Rhabarber

  • 1 kg Rhabarber
  • 2 EL Zucker (idealerweise Vollrohrzucker)

Anleitungen

Backofen vorheizen

  • Backofen auf 200° Grad (Umluft) vorheizen

Rhabarber vorbereiten

  • Rhabarber schälen
  • Rhabarber in ca. 1 cm breite Stücke schneiden und in eine Schüssel geben
  • Rhabarber mit Zucker bestreuen und vermischen
  • Schüssel beiseite stellen und Rhabarber ziehen lassen (ausgetretenes Wasser wegschütten)

Teig zubereiten & Belag verteilen

  • Alle Zutaten in die Küchenmaschine geben und langsam, aber zügig miteinander vermengen
  • Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech mit der Hand ausbreiten
  • Rhabarber (ohne ausgetretenen Saft) auf den Teig verteilen

Streusel zubereiten

  • Alle Zutaten in die Küchenmaschine geben und gut verkneten
  • Die sehr feinen Streusel mit der Hand zu etwas größeren Streusel verkneten und über den Rhabarber verteilen

Backen

  • Blech in den Backofen auf mittlerer Schiene schieben und ca. 25 Minuten backen