Eins vorweg: Mit diesem Beitrag möchte ich niemanden schlecht machen.
Ich möchte in diesem Post nur meine persönliche Erfahrung mit einem Online-Lieferanten von Bio-Obst mit euch teilen.

WARUM SOLLTE MAN ÜBERHAUPT BIO-OBST ONLINE BESTELLEN?

Ich denke, diese Frage werden sich einige von euch stellen, wenn sie meinen Beitrag lesen. Doch aus meiner Sicht sprechen sogar 3 sehr wichtige Gründe dafür, Obst online zu bestellen.

1. BIO-QUALITÄT
Wie oft wart ihr beim Einkaufen und wolltet frisches, unbehandeltes Obst kaufen, das nicht nur lecker duftet, sonder auch richtig saftig und süß schmeckt und konntet keins finden? Mir ging es ständig so. Das Obst war entweder immer viel zu früh geerntet worden und daher nicht reif oder es war so geschmacksneutral, dass ich es gleich wegwerfen konnte.

2. ETHISCHE GRÜNDE
Habt ihr euch nicht auch desöfteren gefragt, was von dem teuren Endpreis der Bio-Lebensmittel beim Erzeuger hängen bleibt? Wie oft bekommt man mit, dass gerade die Erzeuger von Bio-Lebensmitteln abgezockt werden. Da ich selbst Beerenobst und Gemüse anbaue, weiß ich, wieviel Arbeit es macht, diese anzubauen, zu pflegen und zu ernten. Der Großteil des Erlöses sollte daher den Erzeugern zu Gute kommen.

3. ZEITERSPARNIS
Ich bin ganz ehrlich. Der Faktor „Zeit“ spielt bei mir mittlerweile eine sehr große Rolle. Seitdem unser Hund bei uns eingezogen ist und ich nicht mehr zum Einkaufen fahren konnte, habe ich erst gemerkt, wieviel Zeit ich mir nur dadurch einspare, dass mein Mann diesen Part für einige Monate übernehmen musste. Ich weiß, dass viele Menschen den halben Samstag unterwegs sind um Besorgungen zu erledigen. Das hat sich so eingebürgert und ist ganz normal, so hat es mein Vater früher auch gehandhabt. Doch überlegt euch doch mal, was ihr mit dieser gewonnen Zeit sonst so alles machen könntet!

 

GIBT ES DENN ÜBERHAUPT DIE MÖGLICHKEIT, BIO-OBST ONLINE ZU BESTELLEN?

Oh ja, die gibt es! Und mittlerweile ist die Anzahl der Anbieter echt riesig. Gerne liste ich euch die 3 Anbieter auf, mit denen ich mich vorab intensiver „beschäftigt“ habe:

etepetete – Hier steht das krumme Obst und Gemüse im Fokus
etepetete wirbt damit, dass sie übrig gebliebenes Obst und Gemüse, das aufgrund seines Aussehens nicht in den Handel geraten würde, eine 2. Chance gibt. Etepetete verspricht dabei kürzere Lieferketten, 100% Bio-Produkte, nachhaltige Verpackung, klimaneutrale Lieferung, keine Überbestellungen und daher keinen Abfall. Etepetete vertreibt Obst und Gemüse in „Boxen“.

Da ich persönlich keine „Box“ bestellen wollte, sondern einzelne Obst-Sorten in Kisten, kam dieser Anbieter für mich gar nicht in Frage.

CrowdFarming – Hier steht ein fairer Handel im Fokus
CrowdFarming wirbt damit, saisonale Produkte ohne Umwege über einen Zwischenhändler anzubieten, um so eine nachhaltige, sowie sozial faire Landwirtschaft in Europa zu fördern. Anders als bei etepetete kann man hier nicht nur eine Box bestellen, sondern auch eine „Adoption“ eingehen. Bei der Box handelt es sich um ein Angebot von einem Bauern, von dem man kauft. Das Angebot ist dem Einkauf auf einem Bauernmarkt nachempfunden. Kauft man z.B. bei einem Walnuss-Bauern ein, so kann man eine Box Walnüsse bestellen. Kauft man bei einem Bauern ein, der eine kleine Auswahl an Gemüse hat, dann kann eine Box auch eine Anzahl verschiedener Gemüsesorten beinhalten. Diese Idee hat mir persönlich sehr gut gefallen. Mit einer Adoption ermöglicht man, dass die Bauern nur genau auf Nachfrage produzieren. So erhalten sie Gewissheit, dass die Erzeugnisse zu einem bestimmten Preis verkauft und konsumiert werden. Ebenfalls eine sehr coole Idee.

Warum ich hier zunächst nicht bestellt habe: „Die Bestellungen reisen vom Ursprung auf direktem Weg zu deiner Wohnungstür. Unser Transport ist so angelegt, dass der CO2 Fußabduck reduziert wird. Und wie? Wir verringern die Liefertage und schließen Bestellungen zusammen, um so eine maximale Anzahl an Paketen auf einmal zu verschicken“. Prinzipiell gut, aber ich dachte, ich habe mit einem anderen Anbieter eine noch bessere Lösung für mich gefunden.

Trübenecker – Hier steht der Kleinbauer im Fokus
Trübenecker wirbt mit hochwertigen Bio-Früchten, frisch von ihren „eigenen“ Kleinbauern. So soll der Landwirt eine höhere und faire Bezahlung für seine Früchte und Arbeit erhalten. Trübenecker selbst wirbt zudem mit einem eigenen Stand auf dem Viktualienmarkt in München. Neben gemischten Boxen kann man hier auch einzelne Sorten-Boxen online bestellen.

Perfekt! Das klang sehr gut für mich. Man bekommt frisch gepflücktes Bio-Obst vom Kleinbauern, das soziale Gewissen wäre beruhigt und zudem wäre die Lieferzeit zu uns extrem schnell.

MEINE BESTELLUNG BEI TRÜBENECKER.DE

Da aktuell Nektarinen und Pfirsiche Saison haben und ich diese leider nicht selbst in meinem Garten anbaue, wollte ich mir diese Köstlichkeiten unbedingt als Erstes bestellen. Ich hatte mir eingebildet einige Früchte natürlich frisch zu essen, aber sie auch einzufrieren, einzuwecken und zu Kompott oder Marmelade zu verarbeiten. Je nach Reifegrad würde ich die jeweilige Menge dann bestimmen.

Pfirsiche „SUMMER RICH“ (4kg Box)
Die Pfirsichsorte wird auf der Webseite folgendermaßen beschrieben:
„Super-aromatische Pfirsichspezialität “Summer Rich” von unserem Bio Kleinbauern Nicolas aus Zaragoza. Diese Pfirsiche sind unglaublich saftig und aromatisch und ihr Fruchtfleisch ist gelb und rot unterlaufen. Damit die Pfirsiche während dem Wachstum keine Insektenstiche erleiden oder von Regenfällen beschädigt werden, packt Nicolas jeden einzelnen Pfirsich an seinen Bäumen per Hand in Papierbeutel ein. Das ist wahre Leidenschaft und Hingabe. Diese Mühe zahlt sich in einer hervorragenden Qualität sowie einem unvergleichbaren Geschmack aus. Solche Schätze können wir und wollen wir euch natürlich nicht vorenthalten.“
Wenn das mal nicht gut klingt, oder? Also rein in den Warenkorb.

Nektarinen „Anegat“ (2kg Box)
Diese Nektarinen werden auf der Webseite folgendermaßen beschrieben:
„Top-Sorte aus der Provence, Frankreich. Sehr aromatisch und süß.“
Pragmatisch beschrieben. Klingt super. Ebenfalls rein in den Warenkorb.

Nachdem der Mindestbestellwert von mind. 25 EUR mit den beiden Sorten erreicht war, ging ich zum Warenkorb und schloss die Bestellung online ab. Das ging super einfach und war vollkommen unkompliziert. Die Bestellung sollte an einem Dienstag für mich gepackt werden, ich ging also davon aus, dass ich meine Bestellung aus München dann am Mittwoch, spätestens am Donnerstag, erhalten sollte.

Und tatsächlich. Die Bestellung wurde bereits einen Tag nach dem Packen geliefert. Was für eine großartige Logistik. Doch als ich das Paket genauer betrachtete, war ich verwirrt. Auf dem DHL-Paketaufkleber stand, dass das Päckchen nur 2 kg wiegt. Seltsam, dachte ich mir, eigentlich habe ich doch insgesamt 6 kg bestellt. Also öffnete ich die Bestellung und packte die Früchte, die in Holzwolle lagen, vorsichtig aus und legte sie auf große Teller. Jetzt war ich noch mehr verwirrt. Es waren alles gelbe Früchte. Kamen etwa nur die Nektarinen an? Und diese in unterschiedlich großen Sorten? Da ich wirklich keine Ahnung hatte, was da vor mir lag, schrieb ich Trübenecker an und fragte nach, warum ich nur 2 kg Früchte bekommen habe und warum ich nur Nektarinen geschickt bekommen hatte. Es stellte sich dann heraus, dass das Etikett nicht das Gewicht der Früchte korrekt wider gab und dass ich sowohl Nektarinen, als auch Pfirsiche bekam. Nur dass man mir leider die falsche Pfirsich-Sorte geschickt hatte. Anstelle der „Summer Rich“ erhielt ich die „Catherine“.  Ok, kein Problem. Der Vollständikeitshalber wog ich dann die Früchte. Und obwohl sowohl von den Nektarinen, als auch von den Pfirsichen ein paar Gramm (wahrscheinlich 1 Frucht) zu wenig geliefert wurden, empfand ich das nicht als ein Problem. Doch dann ging es an den Geschmackstest…

Als erstes machte ich mich an die Nektarinen. Ich schnitt eine Frucht auf, entkernte sie und biss genüßlich in das Fruchtfleisch hinein… Doch leider war das Geschmacksversprechen größer als die Realität. Die Nektarine schmeckte relativ neutral. Sie war weder aromatisch noch süß. Nun gut. So etwas kann ja immer mal passieren. Also probierte ich die anderen Nektarinen. Doch keine Nektarine war „sehr aromatisch und süß“. Sehr schade. Nachdem die Nektarinen leider geschmacklich nicht so gut waren, wie erhofft, machte ich mich an die Pfirsiche. Ich griff mir also gleich die erste Frucht, schnitt sie auf und erschrag. Leider hatte die Frucht Braunfäule im Fruchtfleisch. Nicht schön. Ich griff mir also einen neuen Pfirsich, schnitt ihn auf und erschrag erneute… Von einer ganzen Kiste mit fast 4 kg hatten vielleicht nur 3 oder 4 Früchte keine Braunfäule. Und diese wenigen Früchte waren geschmacklich auch überhaupt nicht „super-aromatisch“. Was für ein Reinfall! 

Nachdem ich aber Trübenecker von meiner Enttäuschung geschrieben und ihnen Fotos von der Braunfäule geschickt hatte, erhielt ich ein ganz tolles Angebot von Ihnen. Wegen der Braunfäule würden sie mir noch einmal eine Kiste Pfirsische schicken. Und dieses Mal dann auch die „richtige“ Sorte „Summer Rich“. Das fand ich toll! So muss Kundenservice sein, oder? Gesagt, getan. Gestern ging das Paket auf Reisen und heute erhielt ich meine Kullanz-Lieferung.

Dieses Mal waren die Pfirsische noch besser verpackt, als zuvor. Die Pfirsiche sahen gut aus, rochen schon etwas süßlich und hatten beim Aufschneiden keine Braunfäule. Doch geschmacklich waren sie wieder ein Reinfall. Leider waren die Früchte alle eher mehlig und nicht aromatisch und süß. Schade. Wieder ein Reinfall.

MEIN FAZIT
Der Bestellvorgang war super einfach, der Versand super schnell, der Kundenservice top – doch die Qualität der Früchte war leider sehr enttäuschend. Vielleicht liegt es einfach daran, dass meine Erwartungshaltung schon sehr hoch ist. Ich weiß, wie aromatisch und süß Nektarinen und Pfirsiche schmecken können und genau dieses Geschmackserlebnis habe ich von meiner Bestellung erwartet. Doch leider konnten die Früchte von Trübenecker hier nicht mithalten. Ich werde bei Trübenecker vorerst nicht mehr bestellen, da mir die Qualität der Früchte an erster Stelle stehen. Vielleicht werde ich es nächstes Jahr noch einmal versuchen, denn ich bin überzeugt davon, dass man Online-Anbietern immer eine 2. Chance geben sollte. Sollte ich eine weitere Bestellung vornehmen, werde ich euch auf allle Fälle darüber berichten.