Es ist Mai. Und was hat aktuell Saison? Ja, der Rhabarber.

Ich habe 3 Rhabarber-Pflanzen in meinem Garten, doch diese sind noch nicht ganz ausgebildet. Doch sobald die Pflanzen schön groß sind, werde ich diese ernten. Bis dahin werde ich jedoch einige Stangen im Supermarkt kaufen. Ich liebe einfach Rhabarber. Als Kuchenbelag, in der Marmelade oder als Kompott. Und der Rhabarber hat einfach nicht all zu lange Saison (außer man hat eigene Pflanzen mit niedrigem Oxalwert im Garten).

Rhabarber hat seine Saison von Anfang Mai bis traditionell zum Johannitag am 24.06. Danach wird das Gemüse im Laden nicht mehr verkauft, weil ansonsten der Gehalt der Oxalsäure in den Stielen zu hoch ist und dadurch gesundheitsschädlich ist. Die erhöhte Zufuhr von Oxalsäure kann die Bioverfügbarkeit von Mineralstoffen aus der Nahrung verschlechtern. In der Nahrung hemmt Oxalsäure die Resorption von Kalzium, Eisen und Magnesium. In höherer Konzentration kann sie weitere gesundheitsschädliche Wirkungen auf den Organismus haben, insbesondere bei Personen, die zu Harnsteinen neigen. Gesunde Personen mit einer ausgeglichenen Ernährung haben jedoch nichts zu befüchten, wenn sie gelegentlichen etwas mehr Oxalsäure zu sich nehmen. Ein oder mehrere Stücke Rhabarber-Kuchen oder ein Gläschen Rhabarber-Kompott über den Joghurt sind daher kein Problem.

Wie bei vielen saisonalen Produkten nutze ich seit einigen Jahren meine Chance und verarbeite regelmäßig mein eigenes Obst und Gemüse gleich zu Beginn ihrer Saison. Denn so baue ich nicht nur gleich einen schönen Herbst-/Winter-Vorrat auf, sondern kann meine Ernte auch tatsächlich viel besser genießen. Das mache ich mit meinen Beerenobst (Johannisbeeren, Stachelbeeren, Blaubeeren, Himbeeren, Brombeeren) und meinem Gemüse (Zucchinis, Bohnen, Gurken, Spinat, Blattkohl, Rote Beete etc.). Diese Vorgehensweise kann ich euch wirklich nur ans Herz legen. Für mich selbst war dies eine absolute Erleichterung – übers ganze Jahr gesehen.

Den Rhabarber verarbeite ich zu Kuchenbelag, Marmelade und Kompott. Für letzteres kann ich euch mein neues Rezept sehr empfehlen. Ich liebe dieses Erdbeer-Rhabarber-Kompott! Mein Mann und ich geben das Kompott über Joghurt oder Eis. Und wenn ich mal keinen Kuchenbelag zur Hand habe, dann verwende ich das Kompott auch dafür. Ihr seht, es ist sehr vielseitig und kann eingeweckt hervorragend gelagert werden.

Übrigens: Ich wecke mein Kompott am Liebsten in kleine Gläser ein. Wir essen zwar sehr gerne Kompott, aber immer nur in kleineren Mengen. Rein theoretisch kannst du das Kompott auch in kleine Marmeladen-Gläßer einfüllen, doch ich hebe diese tatsächlich lieber für meine Marmeladen und Gelees auf.

It’s May And what is currently in season? Yes, the rhubarb.

I have 3 rhubarb plants in my garden, but they are not fully formed yet. But as soon as the plants are nice and big, I will harvest them. Until then, however, I will buy some sticks in the supermarket. I just love rhubarb. As a cake topping, in jam or as a compote. And rhubarb just isn’t in season for very long (unless you have your own low-oxal plants in the garden).

Rhubarb is in season from the beginning of May until traditionally on St. John’s Day on June 24th. After that, the vegetables are no longer sold in the shop because otherwise the oxalic acid content in the stalks is too high and is therefore harmful to health. The increased intake of oxalic acid can reduce the bioavailability of dietary minerals. Oxalic acid in food inhibits the absorption of calcium, iron and magnesium. In higher concentrations, it can have other harmful effects on the body, especially in people who are prone to urinary stones. However, healthy people with a balanced diet have nothing to worry about if they occasionally consume a little more oxalic acid. One or more pieces of rhubarb cake or a jar of rhubarb compote over the yoghurt are therefore no problem.

As with many seasonal products, I’ve taken the opportunity for a number of years and regularly process my own fruit and vegetables right at the start of their season. Because that way I not only build up a nice autumn/winter supply, but can actually enjoy my harvest much better. I do this with my berries (currants, gooseberries, blueberries, raspberries, blackberries) and my vegetables (zucchinis, beans, cucumbers, spinach, collards, beetroot, etc.). I can really only recommend this approach to you. For me this was an absolute relief – seen over the whole year.

I process the rhubarb into cake toppings, jam and compote. For the latter, I can highly recommend my new recipe. I love this strawberry rhubarb compote! My husband and I serve the compote over yogurt or ice cream. And if I don’t have a cake topping at hand, I use the compote for that too. As you can see, it is very versatile and can be stored perfectly.

By the way: I prefer to wake up my compote in small glasses. We like to eat compote, but only in small amounts. In theory, you can also put the compote in small jam jars, but I actually prefer to keep these for my jams and jellies.

Erdbeer-Rhabarber-Kompott

Gericht: Kompott
Keyword: Erdbeeren, Rhabarber
Autor: Evita

Materials

  • 1 kg Erdbeeren
  • 1 kg Rhabarber
  • Vanillezucker
  • Zitronensaft
  • Zucker

Anleitungen

  • Den Rhabarber putzen und in ca. 1 cm breite Stücke schneiden.
  • Rhabarber und Erdbeeren miteinander mischen und mit etwas Vanillezucker über Nacht stehen lassen.
  • Die Früchte am nächsten Tag mit etwas Zitronensaft langsam weich kochen und das so entstehende Kompott je nach Wunsch mit Zucker süßen.
  • Das Kompott noch heiß in sterilisierte Einweck-Gläßer füllen. Diese mit Deckel, Gummi und Klammern schließen und für 30 Minuten bei 90°C im Einkochautomaten einwecken.

Notizen

Ich wecke mein Kompott am Liebsten in kleine Gläser ein. Wir essen zwar sehr gerne Kompott, aber immer nur in kleineren Mengen. Rein theoretisch kannst du das Kompott auch in kleine Marmeladen-Gläßer einfüllen, doch ich hebe diese tatsächlich lieber für meine Marmeladen und Gelees auf.