Die Vorweihnachtszeit beginnt und mit ihr die Planung der kommenden Familienfeste. Für viele ist das ja der große Horror, ich muss gestehen, ich liebe es, solche Dinge zu planen. Vor allem wenn es um die Essensplanung geht. Ich mach mir schon Wochen vorher Gedanken, was ich zubereiten möchte. Wenn ich nun abends mit meinem kleinen Gino auf der Couch liege, stöbere ich auf Instagram und Pinterest nach neuen Rezept-Ideen für die Weihnachtszeit. Dabei lasse ich mich wirklich richtig treiben. Ich schaue mir Vorspeißen, Nachspeißen, Hauptspeißen und alles dazwischen an. Das macht mir richtig Freude. Auch wenn ich so abends immer Hunger bekomme…

Da ich keine fertigen Lebkuchen oder Plätzchen kaufe, werde ich diese Woche mit unserer Plätzchen-Bäckerei beginnen. Diese kleinen Leckereien genießen mein Mann und ich sehr. Sie stimmen uns perfekt in die Vorweihnachtszeit ein. Dieses Jahr werde ich neben den Klassikern auch einige neue Plätzchen-Rezepte ausprobieren. Ein paar ausgefallenere Rezepte, die aus meiner Plätzchen-Dose wirklich hervorstechen werden. Selbstverständlich werde ich diese dann auch mit euch teilen.

Doch auch wenn Plätzchen wirklich super in die Vorweihnachtszeit mit der Familie passen, so finde ich einen festlichen Kuchen doch immer „praktischer“ wenn man zum Essen einlädt. Und einer dieser festlichen Kuchen, den man übrigens das ganze Jahr über backen kann, ist mein himmlisch fluffiger Schwäbisch Käsekuchen. Wenn ich diesen fluffigen Käsekuchen mitbringe, dann stürzen sich immer alle über ihn. Gerade, wenn ich mal bei meinem Bruder und seiner Familie eingeladen bin und diesen Kuchen übergebe, dann wundert sich dieser immer, wie schwer dieser Kuchen ist und wie unglaublich fluffig er dennoch schmeckt. Tja, dieser Kuchen besteht einfach nur aus den besten Zutaten. Der Schwäbische Käsekuchen besteht aus einem vorgebackenem Mürbeteig-Boden und einer aufgeschlagenen Quark-Sahne-Creme. Für die Zubereitung benötigst du daher leider ein paar Schritte mehr, als bei einem normalem Kuchen, doch genau diese sorgen für diese besondere Luftigkeit in der Creme und lohnen sich daher definitiv.

Doch dieser Käsekuchen überzeugt nicht nur dank seines Geschmacks, du kannst den Kuchen auch wunderbar präsentieren. Entweder richtest du den Käsekuchen rustikal mit etwas Puderzucker an oder du dekorierst den Kuchen besonders elegant mit frischen Früchten und essbaren Blüten. Egal wie du dich entscheidest, du und deine Gäste werden den Käsekuchen lieben.

The pre-Christmas period begins and with it the planning of the upcoming family celebrations. For many, that’s the big horror, I have to admit, I love planning things like that. Especially when it comes to meal planning. I think about what I want to cook weeks in advance. When I’m lying on the couch with my little Gino in the evening, I browse Instagram and Pinterest for new recipe ideas for the Christmas season. I really let myself drift. I watch appetizers, desserts, main courses and everything in between. I really enjoy that. Even if I always get hungry in the evenings…

Since I don’t buy ready-made gingerbread or cookies, I will start our cookie baking this week. My husband and I really enjoy these little treats. They get us in the perfect mood for the pre-Christmas period. This year I will try some new cookie recipes in addition to the classics. A few quirkier recipes that will really stand out in my cookie jar. Of course I will share them with you.

But even if cookies are really great for the pre-Christmas period with the family, I find a festive cake always more „practical“ when you invite people to eat. And one of these festive cakes, which you can bake all year round, is my heavenly fluffy Swabian cheesecake. Whenever I bring this fluffy cheesecake, everyone always pounces on it. Especially when I’m invited to my brother and his family and hand over this cake, he’s always amazed at how heavy this cake is and how incredibly fluffy it still tastes. Well, this cake is made with just the best ingredients. The Swabian cheesecake consists of a pre-baked shortcrust pastry base and a whipped quark-cream cream. Unfortunately, you need a few more steps to prepare it than with a normal cake, but these are exactly what ensure the cream is particularly airy and are therefore definitely worth it.

But this cheesecake is not only convincing because of its taste, you can also present the cake wonderfully. Either you arrange the cheesecake rustically with some powdered sugar or you decorate the cake particularly elegantly with fresh fruit and edible flowers. No matter what you choose, you and your guests will love the cheesecake.

Das Rezept stammt aus dem Backbuch „Die leckersten KÄSEKUCHEN“ von Patrik Jaros. Ich kann das Buch allein wegen diesem Rezept wirklich empfehlen. Und mittlerweile ist es auch über Amazon bestellbar.

Übrigens: Ich habe euch wieder einmal beim Backen meines Lieblingskuchen mitgenommen und das fertige Video auf YouTube hochgeladen. Wenn euch das Video gefällt, dann gebt mir doch bitte ein LIKE und ein SUBSCRIBE. Ich würde mich darüber sehr freuen. Für konstruktive Anregungen bin ich immer offen, also hinterlasst mir gerne auch einen KOMMENTAR. Ich freue mich auf euer Feedback!

The recipe comes from Patrik Jaros‘ baking book „The Tastiest CHEESE CAKES“. I highly recommend this book for this recipe alone. And now it can also be ordered via Amazon.

By the way: Once again I took you with me while I was baking my favorite cake and uploaded the finished video to YouTube. If you like the video, please give me a LIKE and SUBSCRIBE. I would be very pleased. I’m always open to constructive suggestions, so feel free to leave me a COMMENT. I am looking forward to your feedback!

Das Rezept zum Video findet ihr wie immer hier auf meinem Blog und selbstverständlich im Backbuch „Die leckersten KÄSEKUCHEN“ von Patrik Jaros. Dieses habe ich vor Jahren im Supermarkt gekauft, ihr könnt es aber mittlerweile auch auf Amazon bestellen. 

Schwäbischer Käsekuchen

Ein Rezept aus dem Backbuch "Die leckersten Käsekuchen" von Patrik Jaros
Gericht: Kuchen
Keyword: Käsekuchen
Autor: Evita

Materials

Teig

  • 250 g Mehl
  • 80 g Zucker
  • 180 g Butter
  • 1 TL Vanillezucker

Creme

  • 5 Stk Eier
  • 1 kg Magerquark
  • 60 g Speisestärke
  • 250 g Zucker
  • 2 TL Vanillezucker
  • 2 Spritzer Zitronensaft-Konzentrat
  • 1 Prise Salz
  • 200 g Sahne

Anleitungen

Boden herstellen

  • Alle Zutaten für den Teig in der Küchenmaschine zügig zu einem glatten Teig verarbeiten.
  • Den Teig zu einer Kugel formen und diese in Frischhaltefolie wickeln.
  • Den Teig für mind. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
  • Den Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
  • Eine runde Springform mit Backpapier auslegen und den Rand mit etwas Butter einfetten.
  • Den kalten Teig in Scheiben schneiden und in die Form drücken.
  • Die Form wieder für mind. 30 Minuten kühl stellen.
  • Die Form aus dem Kühlschrank nehmen und mit einer Gabel mehrmals am Boden und am Rand einstechen.
  • Den Boden nun für ca. 15 Minuten goldbraun vorbacken.
  • Den Boden aus dem Backofen holen und abkühlen lassen.

Creme herstellen

  • Die Eier trennen.
  • Das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und beiseite stellen.
  • Die Sahne steif schlagen und ebenfalls beiseite stellen.
  • Das Eigelb mit Quark, Speisestärke, Zucker, Vanillezucker und Zitronensaft cremig rühren.
  • Die steif geschlagene Sahne und das steif geschlagene Eiweiß vorsichtig unter die Quarkmasse heben.
  • Die fertige Quarkmasse auf den vorgebackenen und ausgekühlten Kuchenboden verteilen.
  • Den Kuchen für ca. 50 Minuten goldbraun backen und bei leicht geöffneter Ofentür auskühlen lassen.
  • Den fertigen Kuchen entweder mit etwas Puderzucker bestreuen oder mit frischen Früchten belegen.